Seit 1999 untersuchte Hans Brügelmann mit Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Siegen in zahlreichen Fallstudien "Lernbiografien im schulischen und außerschulischen Kontext". Dabei wird z.B. deutlich, wie Kompetenzen der Kinder in der Schule oft nicht wahrgenommen werden, wie nicht angepasstes Verhalten auch vom Gegenstand der Aufgabe und dem Unterrichtskontext abhängig sind. Die Befunde sind, positiv gewendet, ein Plädoyer für Schulen, "in denen die Kinder selbst ihre Interessen, Erfahrungen und Kompetenzen verfolgen und entwickeln können.
Die Hamburger Lehrerin berichtet von der Veränderung ihres Unterrichts in den vergangenen Jahren und...
Wenzel widerspricht der Meinung, der Kindergarten müsse Kinder direkt auf die Schule vorbereiten. Vi...
Die Autorin zeigt auf, wie der herkömmliche Blick auf die Leistungen der Kinder verengt wird auf die...
1998 beschloss die Delegiertenversammlung des Grundschulverbandes ein "Sieben-Punkte-Programm zur We...
Die Autorin und Schulleiterin berichtet, wie Lehrkräfte und Kinder einer Schule über viele Schritte ...
Der Beitrag ist ein Sammelaufsatz verschiedener Autorinnen. Er referiert ausführlich den Sachstand z...
Anfang der 1970er-Jahre war durch den Bundesgrundschulkongress, dann durch Bücher wie Jochimsens „Hi...
Sachunterricht als Welterkundung bedeutet, dem gewählten Weltausschnitt real zu begegnen, ihn sinnli...
Wie die Kita nicht Zubringereinrichtung zur Grundschule ist, so ist die Grundschule nicht Zubringers...
An einem schulpraktischen Beispiel beschreibt die Autorin ihre Beobachtungen bei Klassenratssitzunge...
In den 1970er-Jahren reagierten die Bundesländer auf die wachsende Zahl der ausländischen Kinder in ...
Die Autorin klärt, welche Schwierigkeiten Kinder anderer Erst- und Familiensprache haben, die Deutsc...
Das Bildungshaus in Halle a. d. Saale besteht aus Kinderkrippe, Kindergarten, Hort, Grundschule und ...
„Lernszenarien sind als offenes Lernangebot angelegt, das sich an den unterschiedlichen Kompetenzen ...
Zehn Jahre gemeinsamer unbeirrter Arbeit brauchte es, um die Schule im sozialen Brennpunkt zu einer ...
Die Hamburger Lehrerin berichtet von der Veränderung ihres Unterrichts in den vergangenen Jahren und...
Wenzel widerspricht der Meinung, der Kindergarten müsse Kinder direkt auf die Schule vorbereiten. Vi...
Die Autorin zeigt auf, wie der herkömmliche Blick auf die Leistungen der Kinder verengt wird auf die...
1998 beschloss die Delegiertenversammlung des Grundschulverbandes ein "Sieben-Punkte-Programm zur We...
Die Autorin und Schulleiterin berichtet, wie Lehrkräfte und Kinder einer Schule über viele Schritte ...
Der Beitrag ist ein Sammelaufsatz verschiedener Autorinnen. Er referiert ausführlich den Sachstand z...
Anfang der 1970er-Jahre war durch den Bundesgrundschulkongress, dann durch Bücher wie Jochimsens „Hi...
Sachunterricht als Welterkundung bedeutet, dem gewählten Weltausschnitt real zu begegnen, ihn sinnli...
Wie die Kita nicht Zubringereinrichtung zur Grundschule ist, so ist die Grundschule nicht Zubringers...
An einem schulpraktischen Beispiel beschreibt die Autorin ihre Beobachtungen bei Klassenratssitzunge...
In den 1970er-Jahren reagierten die Bundesländer auf die wachsende Zahl der ausländischen Kinder in ...
Die Autorin klärt, welche Schwierigkeiten Kinder anderer Erst- und Familiensprache haben, die Deutsc...
Das Bildungshaus in Halle a. d. Saale besteht aus Kinderkrippe, Kindergarten, Hort, Grundschule und ...
„Lernszenarien sind als offenes Lernangebot angelegt, das sich an den unterschiedlichen Kompetenzen ...
Zehn Jahre gemeinsamer unbeirrter Arbeit brauchte es, um die Schule im sozialen Brennpunkt zu einer ...
Die Hamburger Lehrerin berichtet von der Veränderung ihres Unterrichts in den vergangenen Jahren und...
Wenzel widerspricht der Meinung, der Kindergarten müsse Kinder direkt auf die Schule vorbereiten. Vi...
Die Autorin zeigt auf, wie der herkömmliche Blick auf die Leistungen der Kinder verengt wird auf die...