Das Bildungshaus in Halle a. d. Saale besteht aus Kinderkrippe, Kindergarten, Hort, Grundschule und weiterführende Schule. Gearbeitet wird nach den Grundsätzen der Reformpädagogik von Elise und Célestin Freinet. Anschaulich werden die Ateliers, Druckerei, Werkstätten, Freiarbeit, Kinderrat sowie kindbezogene Leistungsrückmeldungen dargestellt und ihre Funktion für das eigenaktive Arbeiten der Kinder und Jugendlichen geklärt
In der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre führte Ariane Garlichs, Professorin an der Universität Kassel...
Die Schulleiterin erläutert mit Schriftproben die Lernwege der Kinder und die Ausgangsfrage der Schu...
Die Hamburger Lehrerin berichtet von der Veränderung ihres Unterrichts in den vergangenen Jahren und...
"Die gegenwärtigen Zeitstrukturen der Schule entsprechen der Lektionenschule. Die Schule als Lebens-...
In den 1970er-Jahren reagierten die Bundesländer auf die wachsende Zahl der ausländischen Kinder in ...
Sachunterricht als Welterkundung bedeutet, dem gewählten Weltausschnitt real zu begegnen, ihn sinnli...
Nach dem Ausklingen der Reformeuphorie machte sich in der zweiten Hälfte der 70er Jahre Ernüchterung...
Die Lehrerin und Schulleiterin aus Tettnang legt Überlegungen und Erfahrungen dar, wie sie in den Gr...
Wenzel widerspricht der Meinung, der Kindergarten müsse Kinder direkt auf die Schule vorbereiten. Vi...
Zehn Jahre gemeinsamer unbeirrter Arbeit brauchte es, um die Schule im sozialen Brennpunkt zu einer ...
Es gibt unzählige Beispiele in nahezu allen Grundschulen, wie Lehrkräfte auch mit Elternhilfe, ihre ...
Anfang der 1970er-Jahre war durch den Bundesgrundschulkongress, dann durch Bücher wie Jochimsens „Hi...
Dass ein Unterricht mit Differenzierung, offenerem und freierem Lernen eine andere Gestaltung des Kl...
Die Autoren berichten, wie das Leben und Lernen in einem ersten Schuljahr als Teil einer „Schule des...
Die Autorin und Schulleiterin berichtet, wie Lehrkräfte und Kinder einer Schule über viele Schritte ...
In der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre führte Ariane Garlichs, Professorin an der Universität Kassel...
Die Schulleiterin erläutert mit Schriftproben die Lernwege der Kinder und die Ausgangsfrage der Schu...
Die Hamburger Lehrerin berichtet von der Veränderung ihres Unterrichts in den vergangenen Jahren und...
"Die gegenwärtigen Zeitstrukturen der Schule entsprechen der Lektionenschule. Die Schule als Lebens-...
In den 1970er-Jahren reagierten die Bundesländer auf die wachsende Zahl der ausländischen Kinder in ...
Sachunterricht als Welterkundung bedeutet, dem gewählten Weltausschnitt real zu begegnen, ihn sinnli...
Nach dem Ausklingen der Reformeuphorie machte sich in der zweiten Hälfte der 70er Jahre Ernüchterung...
Die Lehrerin und Schulleiterin aus Tettnang legt Überlegungen und Erfahrungen dar, wie sie in den Gr...
Wenzel widerspricht der Meinung, der Kindergarten müsse Kinder direkt auf die Schule vorbereiten. Vi...
Zehn Jahre gemeinsamer unbeirrter Arbeit brauchte es, um die Schule im sozialen Brennpunkt zu einer ...
Es gibt unzählige Beispiele in nahezu allen Grundschulen, wie Lehrkräfte auch mit Elternhilfe, ihre ...
Anfang der 1970er-Jahre war durch den Bundesgrundschulkongress, dann durch Bücher wie Jochimsens „Hi...
Dass ein Unterricht mit Differenzierung, offenerem und freierem Lernen eine andere Gestaltung des Kl...
Die Autoren berichten, wie das Leben und Lernen in einem ersten Schuljahr als Teil einer „Schule des...
Die Autorin und Schulleiterin berichtet, wie Lehrkräfte und Kinder einer Schule über viele Schritte ...
In der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre führte Ariane Garlichs, Professorin an der Universität Kassel...
Die Schulleiterin erläutert mit Schriftproben die Lernwege der Kinder und die Ausgangsfrage der Schu...
Die Hamburger Lehrerin berichtet von der Veränderung ihres Unterrichts in den vergangenen Jahren und...