Zehn Jahre gemeinsamer unbeirrter Arbeit brauchte es, um die Schule im sozialen Brennpunkt zu einer Schule ohne Ausgrenzung zu entwickeln. Der Schulleiter nennt die Entwicklungslinien und die Merkmale einer solchen Schule ("Was wir heute träumen, ist die Realität von morgen" ab S. 127). An einem Fallbeispiel wird auch deutlich, wie die Beziehungen zu einem Kind durch systemische Festlegungen scheitern können. "Wir dürfen bei allem didaktischen Anspruch nie die Beziehung zu den Kindern zu kurz kommen lassen", so das Fazit
Zur Forderung "Mehr Zeit für Kinder" hatte der Grundschulverband 1994 einen Standpunkt zur Ganzen Ha...
Die Autoren berichten, wie das Leben und Lernen in einem ersten Schuljahr als Teil einer „Schule des...
Wenzel widerspricht der Meinung, der Kindergarten müsse Kinder direkt auf die Schule vorbereiten. Vi...
Wie die Kita nicht Zubringereinrichtung zur Grundschule ist, so ist die Grundschule nicht Zubringers...
In den 1970er-Jahren reagierten die Bundesländer auf die wachsende Zahl der ausländischen Kinder in ...
Es gibt unzählige Beispiele in nahezu allen Grundschulen, wie Lehrkräfte auch mit Elternhilfe, ihre ...
Die Autorin ist Schulleiterin einer Bremer Grundschule in einem sozialen Brennpunkt. Aufgrund ihrer ...
Anfang der 1970er-Jahre war durch den Bundesgrundschulkongress, dann durch Bücher wie Jochimsens „Hi...
1981 hatte die Wartburg-Grundschule in Münster-Gievenbeck den Grundschulpreis erhalten für die gegen...
Sachunterricht als Welterkundung bedeutet, dem gewählten Weltausschnitt real zu begegnen, ihn sinnli...
Die Schulleiterin erläutert mit Schriftproben die Lernwege der Kinder und die Ausgangsfrage der Schu...
Dass ein Unterricht mit Differenzierung, offenerem und freierem Lernen eine andere Gestaltung des Kl...
1998 beschloss die Delegiertenversammlung des Grundschulverbandes ein "Sieben-Punkte-Programm zur We...
Nach der Beschreibung der aktuellen Lage werden vordringliche Maßnahmen gefordert: zur Ganztagsentwi...
Die Autorin und Schulleiterin berichtet, wie Lehrkräfte und Kinder einer Schule über viele Schritte ...
Zur Forderung "Mehr Zeit für Kinder" hatte der Grundschulverband 1994 einen Standpunkt zur Ganzen Ha...
Die Autoren berichten, wie das Leben und Lernen in einem ersten Schuljahr als Teil einer „Schule des...
Wenzel widerspricht der Meinung, der Kindergarten müsse Kinder direkt auf die Schule vorbereiten. Vi...
Wie die Kita nicht Zubringereinrichtung zur Grundschule ist, so ist die Grundschule nicht Zubringers...
In den 1970er-Jahren reagierten die Bundesländer auf die wachsende Zahl der ausländischen Kinder in ...
Es gibt unzählige Beispiele in nahezu allen Grundschulen, wie Lehrkräfte auch mit Elternhilfe, ihre ...
Die Autorin ist Schulleiterin einer Bremer Grundschule in einem sozialen Brennpunkt. Aufgrund ihrer ...
Anfang der 1970er-Jahre war durch den Bundesgrundschulkongress, dann durch Bücher wie Jochimsens „Hi...
1981 hatte die Wartburg-Grundschule in Münster-Gievenbeck den Grundschulpreis erhalten für die gegen...
Sachunterricht als Welterkundung bedeutet, dem gewählten Weltausschnitt real zu begegnen, ihn sinnli...
Die Schulleiterin erläutert mit Schriftproben die Lernwege der Kinder und die Ausgangsfrage der Schu...
Dass ein Unterricht mit Differenzierung, offenerem und freierem Lernen eine andere Gestaltung des Kl...
1998 beschloss die Delegiertenversammlung des Grundschulverbandes ein "Sieben-Punkte-Programm zur We...
Nach der Beschreibung der aktuellen Lage werden vordringliche Maßnahmen gefordert: zur Ganztagsentwi...
Die Autorin und Schulleiterin berichtet, wie Lehrkräfte und Kinder einer Schule über viele Schritte ...
Zur Forderung "Mehr Zeit für Kinder" hatte der Grundschulverband 1994 einen Standpunkt zur Ganzen Ha...
Die Autoren berichten, wie das Leben und Lernen in einem ersten Schuljahr als Teil einer „Schule des...
Wenzel widerspricht der Meinung, der Kindergarten müsse Kinder direkt auf die Schule vorbereiten. Vi...