Musik und Wissenschaft: Worin manche ein Spannungsverhältnis oder gar einen Gegensatz zu erkennen glauben, hat Wolfgang Horn vielmehr eine Schnittstelle gesehen, die ihm immer wieder als Ausgangspunkt für seine Forschung diente. Der Zweck der Musikwissenschaft liege, so Horn, letztendlich darin, „das Rätsel der Musik in rational kritisierbarer Argumentation kenntnisreich zu umkreisen“. In diesem Geiste stehen im vorliegenden Sammelband, der ursprünglich als Festschrift geplant war, die vielseitigen Beiträge für den profunden Facettenreichtum Wolfgang Horns in Forschung und Lehre ein. Mit seinem unerwarteten Tod im Mai 2019 musste er eine neue Bestimmung als Gedenkschrift annehmen. „Musik und Wissenschaft“ steht nun für das Andenken von Koll...
Am 8 Juni 2004 innerhalb der Reihe "GrenzBereiche des Lesens" gehaltener Vortrag. "GrenzBereiche des...
Das Notenmaterial der Musik-Ensembles im 16. Jahrhundert bestand bekanntlich je nach Größe und Auffü...
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts beginnt ein Gedankenaustausch über Voraussetzungen, Ausprägungen, Mög...
Musik und Wissenschaft: Worin manche ein Spannungsverhältnis oder gar einen Gegensatz zu erkennen gl...
Als 'Mitteilungen' dokumentieren die einzelnen Hefte die Zusammenarbeit von Musikwissenschaftlern au...
Unter den Handschriften der Regensburger Bibliotheken finden sich auch solche mit musiktheoretischen...
In der vorliegenden Masterarbeit werden die Aspekte des frühinstrumentalen Unterrichts auf der Klari...
Die Frage, wie Inhalte des Faches Musiktheorie auf hohem kreativem Niveau zu vermitteln sind, steht ...
Im deutschsprachigen Raum gibt es seit den 2010er Jahren immer mehr Popliteratur in einem anderen Si...
Die Dissertation behandelt aus unterrichtspraktischen Fragestellungen heraus Gestalt und Anwendungsm...
Das „Traumpaar“ der deutschen Nachkriegsoper, Ingeborg Bachmann und Hans Werner Henze, kann man als ...
Das Heinrich-Schütz-Bild des 19. Jahrhunderts, geprägt durch Carl von Winterfeld, war im Wesentliche...
Der originellste und heute in Fachkreisen zweifellos bekannteste Musiker Regensburgs war ein Österre...
Erstveröffentlicht in:Albrecht Riethmüller, Michael Beiche (Hg.):Musik – Zu Begriff und Konzepten.Be...
Als 'Mitteilungen' dokumentieren die einzelnen Hefte die Zusammenarbeit von Musikwissenschaftlern au...
Am 8 Juni 2004 innerhalb der Reihe "GrenzBereiche des Lesens" gehaltener Vortrag. "GrenzBereiche des...
Das Notenmaterial der Musik-Ensembles im 16. Jahrhundert bestand bekanntlich je nach Größe und Auffü...
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts beginnt ein Gedankenaustausch über Voraussetzungen, Ausprägungen, Mög...
Musik und Wissenschaft: Worin manche ein Spannungsverhältnis oder gar einen Gegensatz zu erkennen gl...
Als 'Mitteilungen' dokumentieren die einzelnen Hefte die Zusammenarbeit von Musikwissenschaftlern au...
Unter den Handschriften der Regensburger Bibliotheken finden sich auch solche mit musiktheoretischen...
In der vorliegenden Masterarbeit werden die Aspekte des frühinstrumentalen Unterrichts auf der Klari...
Die Frage, wie Inhalte des Faches Musiktheorie auf hohem kreativem Niveau zu vermitteln sind, steht ...
Im deutschsprachigen Raum gibt es seit den 2010er Jahren immer mehr Popliteratur in einem anderen Si...
Die Dissertation behandelt aus unterrichtspraktischen Fragestellungen heraus Gestalt und Anwendungsm...
Das „Traumpaar“ der deutschen Nachkriegsoper, Ingeborg Bachmann und Hans Werner Henze, kann man als ...
Das Heinrich-Schütz-Bild des 19. Jahrhunderts, geprägt durch Carl von Winterfeld, war im Wesentliche...
Der originellste und heute in Fachkreisen zweifellos bekannteste Musiker Regensburgs war ein Österre...
Erstveröffentlicht in:Albrecht Riethmüller, Michael Beiche (Hg.):Musik – Zu Begriff und Konzepten.Be...
Als 'Mitteilungen' dokumentieren die einzelnen Hefte die Zusammenarbeit von Musikwissenschaftlern au...
Am 8 Juni 2004 innerhalb der Reihe "GrenzBereiche des Lesens" gehaltener Vortrag. "GrenzBereiche des...
Das Notenmaterial der Musik-Ensembles im 16. Jahrhundert bestand bekanntlich je nach Größe und Auffü...
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts beginnt ein Gedankenaustausch über Voraussetzungen, Ausprägungen, Mög...