Am 8 Juni 2004 innerhalb der Reihe "GrenzBereiche des Lesens" gehaltener Vortrag. "GrenzBereiche des Lesens" ist eine kulturwissenschaftliche Vortragsreihe, die 2003 und 2004 an der Universität Frankfurt stattfand. Auch Musik wird "gelesen", nämlich immer dann, wenn es um theoretische Deutungen musikalischer Werke geht. Diese untersucht Ferdinand Zehentreiter, und zwar hinsichtlich der zwei gegensätzlichen Betrachtungsweisen, die sich traditionell in der Interpretation von Musik herausgebildet haben. Geht es einerseits um eine formale Zergliederung der Werke, so werden andererseits außermusikalische Inhalte zur philologischen Erforschung herangezogen. Demgegenüber steht die Beobachtung, dass Kompositionen immanent als Ausdrucks- oder Sinnge...
Stille in der Musik nehmen wir im Wesentlichen dann wahr, wenn ihre Zeit stehenzubleiben scheint: et...
Als Guido von Arezzo vor einem knappen Jahrtausend mit der Erfindung des Liniensystems aufwartete un...
"In seinem Text 'Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik' fragte sich Max Weber, waru...
Für die Frage nach Kontakten zwischen Musikwissenschaftlern aus Ost und West kann man von der grundl...
Der Artikel benennt das Herstellen einer Verbindung zwischen begrifflicher und empfindender Annäheru...
Die Frage, wie Inhalte des Faches Musiktheorie auf hohem kreativem Niveau zu vermitteln sind, steht ...
Fragen der immateriellen Kultur sind von jeher kompliziert und diskutabel gewesen. Wo liegt zum Beis...
Augustins frühe Schrift De musica ist neben Boethius’ De institutione musica und weiteren Äußerungen...
Unter den Handschriften der Regensburger Bibliotheken finden sich auch solche mit musiktheoretischen...
Siegfried Thiele schrieb in den 1970er Jahren drei Orchesterwerke nach Vorlagen Guillaume de Machaut...
Erstveröffentlicht in:Albrecht Riethmüller, Michael Beiche (Hg.):Musik – Zu Begriff und Konzepten.Be...
Die Einleitung beschreibt das Konzept des Symposions und des Buchs zusammen mit Grundlinien der Situ...
Die Kollektion ist Ausdruck mehrerer Sammlungsinteressen und vereint historische Musikinstrumente au...
Die Kollektion ist Ausdruck mehrerer Sammlungsinteressen und vereint historische Musikinstrumente au...
Die Kollektion ist Ausdruck mehrerer Sammlungsinteressen und vereint historische Musikinstrumente au...
Stille in der Musik nehmen wir im Wesentlichen dann wahr, wenn ihre Zeit stehenzubleiben scheint: et...
Als Guido von Arezzo vor einem knappen Jahrtausend mit der Erfindung des Liniensystems aufwartete un...
"In seinem Text 'Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik' fragte sich Max Weber, waru...
Für die Frage nach Kontakten zwischen Musikwissenschaftlern aus Ost und West kann man von der grundl...
Der Artikel benennt das Herstellen einer Verbindung zwischen begrifflicher und empfindender Annäheru...
Die Frage, wie Inhalte des Faches Musiktheorie auf hohem kreativem Niveau zu vermitteln sind, steht ...
Fragen der immateriellen Kultur sind von jeher kompliziert und diskutabel gewesen. Wo liegt zum Beis...
Augustins frühe Schrift De musica ist neben Boethius’ De institutione musica und weiteren Äußerungen...
Unter den Handschriften der Regensburger Bibliotheken finden sich auch solche mit musiktheoretischen...
Siegfried Thiele schrieb in den 1970er Jahren drei Orchesterwerke nach Vorlagen Guillaume de Machaut...
Erstveröffentlicht in:Albrecht Riethmüller, Michael Beiche (Hg.):Musik – Zu Begriff und Konzepten.Be...
Die Einleitung beschreibt das Konzept des Symposions und des Buchs zusammen mit Grundlinien der Situ...
Die Kollektion ist Ausdruck mehrerer Sammlungsinteressen und vereint historische Musikinstrumente au...
Die Kollektion ist Ausdruck mehrerer Sammlungsinteressen und vereint historische Musikinstrumente au...
Die Kollektion ist Ausdruck mehrerer Sammlungsinteressen und vereint historische Musikinstrumente au...
Stille in der Musik nehmen wir im Wesentlichen dann wahr, wenn ihre Zeit stehenzubleiben scheint: et...
Als Guido von Arezzo vor einem knappen Jahrtausend mit der Erfindung des Liniensystems aufwartete un...
"In seinem Text 'Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik' fragte sich Max Weber, waru...