Der Artikel benennt das Herstellen einer Verbindung zwischen begrifflicher und empfindender Annäherung als Kernpunkt musikpädagogischer Hinführung zum Musikverstehen
Die Kunstform der Klangkunst ist nur wenige Jahrzehnte alt, ihre Bezeichnung als solche in der Musik...
Fragen der immateriellen Kultur sind von jeher kompliziert und diskutabel gewesen. Wo liegt zum Beis...
Für die Frage nach Kontakten zwischen Musikwissenschaftlern aus Ost und West kann man von der grundl...
Meine Damen und Herren, vielleicht haben Sie sich unter einem Mönch etwas anderes vorgestellt: langs...
Rezension zu: Manfred Spitzer : Musik im Kopf. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronale...
Erstveröffentlicht in:Albrecht Riethmüller, Michael Beiche (Hg.):Musik – Zu Begriff und Konzepten.Be...
Will man eine an einem bestimmten Ort aktive Musikszene ausführlicher betrachten, wird man sich notw...
Mit der Eröffnung des neuen Konzertsaales beginnt am 28. April 2017 eine neue Ära für das Dresdner M...
Wenn mir ein Musikstück nicht gefällt, dann habe ich drei Möglichkeiten: Ich kann mich abwenden, ich...
Im Rahmen der Diplomarbeit „Wo die Poesie aufhört, fängt die Musik an.“ Musikästhetik in Franz Grill...
Am 8 Juni 2004 innerhalb der Reihe "GrenzBereiche des Lesens" gehaltener Vortrag. "GrenzBereiche des...
Musik zu haben – und „Musik“ zu haben: als geistige Doppelrepräsentation, begrifflich wie terminolog...
Betrachtet werden literarische Verwendungen des musikalischen Fehlers durch Grillparzer, Goethe, Di...
Als Guido von Arezzo vor einem knappen Jahrtausend mit der Erfindung des Liniensystems aufwartete un...
Die These vom historischen Brünn als von einer rein deutschösterreichischen Stadt ist auch aus der S...
Die Kunstform der Klangkunst ist nur wenige Jahrzehnte alt, ihre Bezeichnung als solche in der Musik...
Fragen der immateriellen Kultur sind von jeher kompliziert und diskutabel gewesen. Wo liegt zum Beis...
Für die Frage nach Kontakten zwischen Musikwissenschaftlern aus Ost und West kann man von der grundl...
Meine Damen und Herren, vielleicht haben Sie sich unter einem Mönch etwas anderes vorgestellt: langs...
Rezension zu: Manfred Spitzer : Musik im Kopf. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronale...
Erstveröffentlicht in:Albrecht Riethmüller, Michael Beiche (Hg.):Musik – Zu Begriff und Konzepten.Be...
Will man eine an einem bestimmten Ort aktive Musikszene ausführlicher betrachten, wird man sich notw...
Mit der Eröffnung des neuen Konzertsaales beginnt am 28. April 2017 eine neue Ära für das Dresdner M...
Wenn mir ein Musikstück nicht gefällt, dann habe ich drei Möglichkeiten: Ich kann mich abwenden, ich...
Im Rahmen der Diplomarbeit „Wo die Poesie aufhört, fängt die Musik an.“ Musikästhetik in Franz Grill...
Am 8 Juni 2004 innerhalb der Reihe "GrenzBereiche des Lesens" gehaltener Vortrag. "GrenzBereiche des...
Musik zu haben – und „Musik“ zu haben: als geistige Doppelrepräsentation, begrifflich wie terminolog...
Betrachtet werden literarische Verwendungen des musikalischen Fehlers durch Grillparzer, Goethe, Di...
Als Guido von Arezzo vor einem knappen Jahrtausend mit der Erfindung des Liniensystems aufwartete un...
Die These vom historischen Brünn als von einer rein deutschösterreichischen Stadt ist auch aus der S...
Die Kunstform der Klangkunst ist nur wenige Jahrzehnte alt, ihre Bezeichnung als solche in der Musik...
Fragen der immateriellen Kultur sind von jeher kompliziert und diskutabel gewesen. Wo liegt zum Beis...
Für die Frage nach Kontakten zwischen Musikwissenschaftlern aus Ost und West kann man von der grundl...