Unter Verweis auf Richtlinien der Medizin, die vergleichbare Situationen kennt, diskutieren die Autor*innen, was zu berücksichtigen ist, wenn mit nichteinwilligungsfähigen Personen geforscht wird. Vor dem Hintergrund, dass gerade erziehungswissenschaftliche Forschung vielfach mit Personen forscht, die im rechtlichen Sinne (noch) nicht mündig sind, formulieren die beiden Mitglieder des DGfE-Ethikrats Perspektiven für die Erziehungswissenschaft. (DIPF/Orig.
Aus Anlass des 40-jährigen Bestehens der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft gibt der ...
Im vergangenen Datenreport Erziehungswissenschaft 2016 setzte sich der Trend zum Ausbau des Personal...
Der Beitrag gibt einen differenzierten Überblick über aktuelle, online bereit gestellte und aufberei...
Der Autor mahnt die Erziehungswissenschaft zur Bescheidenheit und entwirft Perspektiven der Lehrkräf...
Die Autorinnen thematisieren in ihrem Beitrag die jüngsten Veränderungen der hochschulischen Steueru...
Die Autorin skizziert die Bedeutung der Lehrkräftebildung für die Organisation von Universitäten und...
Für die Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung haben die Verfasser*innen den Beitr...
Der Autor argumentiert, dass im Zuge der Ökonomisierung und der zunehmenden Vermessung von pädagogis...
Der Autor widmet sich der disziplinären Entwicklung des Faches Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft...
Die Autoren zeigen an einem kompetenzorientierten Modell interdisziplinäre wissenschaftliche Grundla...
In ihrem Beitrag gehen die Autoren den Fragen nach, welche Effekte such aus der zunehmend wettbewerb...
Der Autor gedenkt zum Tode von Jörg Ruhloff an das bedeutsame Werk des Erziehungswissenschaftlers. R...
Der Autor befasst sich mit dem Gegenstandsbereich der wissenschaftlichen Pädagogik. Er leitet hierzu...
Im Beitrag werden die Ergebnisse eines Forschungsprojektes vorgestellt, das den Stand der Methodenau...
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem aktuellen Stand von Studien über Absolventinnen und Absolventen...
Aus Anlass des 40-jährigen Bestehens der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft gibt der ...
Im vergangenen Datenreport Erziehungswissenschaft 2016 setzte sich der Trend zum Ausbau des Personal...
Der Beitrag gibt einen differenzierten Überblick über aktuelle, online bereit gestellte und aufberei...
Der Autor mahnt die Erziehungswissenschaft zur Bescheidenheit und entwirft Perspektiven der Lehrkräf...
Die Autorinnen thematisieren in ihrem Beitrag die jüngsten Veränderungen der hochschulischen Steueru...
Die Autorin skizziert die Bedeutung der Lehrkräftebildung für die Organisation von Universitäten und...
Für die Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung haben die Verfasser*innen den Beitr...
Der Autor argumentiert, dass im Zuge der Ökonomisierung und der zunehmenden Vermessung von pädagogis...
Der Autor widmet sich der disziplinären Entwicklung des Faches Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaft...
Die Autoren zeigen an einem kompetenzorientierten Modell interdisziplinäre wissenschaftliche Grundla...
In ihrem Beitrag gehen die Autoren den Fragen nach, welche Effekte such aus der zunehmend wettbewerb...
Der Autor gedenkt zum Tode von Jörg Ruhloff an das bedeutsame Werk des Erziehungswissenschaftlers. R...
Der Autor befasst sich mit dem Gegenstandsbereich der wissenschaftlichen Pädagogik. Er leitet hierzu...
Im Beitrag werden die Ergebnisse eines Forschungsprojektes vorgestellt, das den Stand der Methodenau...
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem aktuellen Stand von Studien über Absolventinnen und Absolventen...
Aus Anlass des 40-jährigen Bestehens der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft gibt der ...
Im vergangenen Datenreport Erziehungswissenschaft 2016 setzte sich der Trend zum Ausbau des Personal...
Der Beitrag gibt einen differenzierten Überblick über aktuelle, online bereit gestellte und aufberei...