Das Regieren in Koalitionen stellt in der Bundesrepublik Deutschland auf Bundes- wie Landesebene die Regel dar. Dies ist auch den Wählern bewusst: So nimmt die Debatte um mögliche Zusammensetzungen der nächsten Regierung nicht nur eine hervorgehobene Rolle in der Berichterstattung zu den jeweiligen Wahlkämpfen ein, sondern beeinflusst auch in signifikanter Weise das individuelle Wahlverhalten. Im vorliegenden Beitrag gehen wir der Frage nach, wie sich in der Bundesrepublik Deutschland die Sympathien der Parteianhänger gegenüber den anderen Parteien – und damit gegenüber möglichen Koalitionen – entwickelt haben. Dabei untersuchen wir für den Zeitraum von 1977 bis 2011, ob die Veränderungen in den Parteiensympathien mit Entwicklungen in der S...
'Ergebnis-orientiertes Wählen berücksichtigt die Folgen der eigenen Stimmabgabe für die Regierungsbi...
Die bei der Entstehung des deutschen Parteiensystems zentralen gesellschaftlichen Spaltungen nach Ko...
Dieser Artikel untersucht die Koalitionsbildung in Österreich nach der Nationalratswahl 2006. Der Ko...
Das Regieren in Koalitionen stellt in der Bundesrepublik Deutschland auf Bundes- wie Landesebene die...
Koalitionsregierungen stellen im bundesdeutschen Mehrebenensystem die Norm dar. Dies wirkt sich nich...
Die parteipolitische Zusammensetzung von Regierungen wird durch Ämterorientierung und inhaltliche Au...
Die Regierungsbildung in den deutschen Bundesländern ist durch eine zunehmende Zahl an Koalitionsopt...
Im deutschen Fünf-Parteien-System nimmt die Zahl der möglichen Koalitionen zu und Koalitionssignale ...
In letzter Zeit sind zunehmend subnationale Kontexte in den Fokus der Koalitionsforschung gerückt (v...
Regierungen, die auf Basis von Koalitionen gebildet werden, sind eine häufige Erscheinung in westlic...
Wir identifizieren die Amtsinhaberschaft einer Partei als Ursache von Kontaminationseffekten in Bund...
Welche politischen Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit Regierungen den Staatshaushalt konsoli...
Das deutsche Regierungssystem stellt eine Kombination von Wettbewerbsdemokratie und Verhandlungsdemo...
Der Föderalismus als Ordnungsprinzip staatlicher Verfassungen unterliegt regelmäßig dynamischen Proz...
'Ergebnis-orientiertes Wählen berücksichtigt die Folgen der eigenen Stimmabgabe für die Regierungsbi...
Die bei der Entstehung des deutschen Parteiensystems zentralen gesellschaftlichen Spaltungen nach Ko...
Dieser Artikel untersucht die Koalitionsbildung in Österreich nach der Nationalratswahl 2006. Der Ko...
Das Regieren in Koalitionen stellt in der Bundesrepublik Deutschland auf Bundes- wie Landesebene die...
Koalitionsregierungen stellen im bundesdeutschen Mehrebenensystem die Norm dar. Dies wirkt sich nich...
Die parteipolitische Zusammensetzung von Regierungen wird durch Ämterorientierung und inhaltliche Au...
Die Regierungsbildung in den deutschen Bundesländern ist durch eine zunehmende Zahl an Koalitionsopt...
Im deutschen Fünf-Parteien-System nimmt die Zahl der möglichen Koalitionen zu und Koalitionssignale ...
In letzter Zeit sind zunehmend subnationale Kontexte in den Fokus der Koalitionsforschung gerückt (v...
Regierungen, die auf Basis von Koalitionen gebildet werden, sind eine häufige Erscheinung in westlic...
Wir identifizieren die Amtsinhaberschaft einer Partei als Ursache von Kontaminationseffekten in Bund...
Welche politischen Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit Regierungen den Staatshaushalt konsoli...
Das deutsche Regierungssystem stellt eine Kombination von Wettbewerbsdemokratie und Verhandlungsdemo...
Der Föderalismus als Ordnungsprinzip staatlicher Verfassungen unterliegt regelmäßig dynamischen Proz...
'Ergebnis-orientiertes Wählen berücksichtigt die Folgen der eigenen Stimmabgabe für die Regierungsbi...
Die bei der Entstehung des deutschen Parteiensystems zentralen gesellschaftlichen Spaltungen nach Ko...
Dieser Artikel untersucht die Koalitionsbildung in Österreich nach der Nationalratswahl 2006. Der Ko...