Die Regierungsbildung in den deutschen Bundesländern ist durch eine zunehmende Zahl an Koalitionsoptionen gekennzeichnet und hat sich in den letzten Jahren immer weiter ausdifferenziert. Die bestehende Koalitionsforschung ist zwar in der Lage, die „typischen“ Koalitionsbildungsmuster zu erklären, bietet allerdings kaum belastbare Erkenntnisse darüber, welche Bedingungen in Kombination auftreten müssen, damit sich politische Akteure für neue, bisher nicht erprobte Koalitionsoptionen entscheiden. Der Beitrag untersucht, welche formalen Rahmenbedingungen zur Bildung von bislang nicht-etablierten Koalitionen notwendig bzw. hinreichend sind. Hierzu wird der Einfluss von fünf Bedingungen auf die Regierungsbildung in den deutschen Bundesländern se...
In letzter Zeit sind zunehmend subnationale Kontexte in den Fokus der Koalitionsforschung gerückt (v...
Das deutsche Regierungssystem stellt eine Kombination von Wettbewerbsdemokratie und Verhandlungsdemo...
Die Wahlforschungs-Studie geht den Fragen, ob sich die Unabhängigkeitsstrategie der FDP bei der Bund...
Die Regierungsbildung in den deutschen Bundesländern ist durch eine zunehmende Zahl an Koalitionsopt...
Koalitionsregierungen stellen im bundesdeutschen Mehrebenensystem die Norm dar. Dies wirkt sich nich...
Das Regieren in Koalitionen stellt in der Bundesrepublik Deutschland auf Bundes- wie Landesebene die...
Im deutschen Fünf-Parteien-System nimmt die Zahl der möglichen Koalitionen zu und Koalitionssignale ...
Die parteipolitische Zusammensetzung von Regierungen wird durch Ämterorientierung und inhaltliche Au...
Studien zu lokaler Koalitionsbildung in westeuropäischen Staaten zeigen, dass sich Koalitionsbildung...
Dieses Buch unternimmt die erste systematische Analyse des Koalitionsausschusses, einer informellen ...
Dieser Artikel untersucht die Koalitionsbildung in Österreich nach der Nationalratswahl 2006. Der Ko...
Der Föderalismus als Ordnungsprinzip staatlicher Verfassungen unterliegt regelmäßig dynamischen Proz...
Der Autor konzentriert sich bei seiner Untersuchung der Einbürgerungspraxis in der Bundesrepublik au...
In dieser Arbeit soll das Uebergangsverhalten von jungen Abgaengern aus der Berufsausbildung in die ...
In letzter Zeit sind zunehmend subnationale Kontexte in den Fokus der Koalitionsforschung gerückt (v...
Das deutsche Regierungssystem stellt eine Kombination von Wettbewerbsdemokratie und Verhandlungsdemo...
Die Wahlforschungs-Studie geht den Fragen, ob sich die Unabhängigkeitsstrategie der FDP bei der Bund...
Die Regierungsbildung in den deutschen Bundesländern ist durch eine zunehmende Zahl an Koalitionsopt...
Koalitionsregierungen stellen im bundesdeutschen Mehrebenensystem die Norm dar. Dies wirkt sich nich...
Das Regieren in Koalitionen stellt in der Bundesrepublik Deutschland auf Bundes- wie Landesebene die...
Im deutschen Fünf-Parteien-System nimmt die Zahl der möglichen Koalitionen zu und Koalitionssignale ...
Die parteipolitische Zusammensetzung von Regierungen wird durch Ämterorientierung und inhaltliche Au...
Studien zu lokaler Koalitionsbildung in westeuropäischen Staaten zeigen, dass sich Koalitionsbildung...
Dieses Buch unternimmt die erste systematische Analyse des Koalitionsausschusses, einer informellen ...
Dieser Artikel untersucht die Koalitionsbildung in Österreich nach der Nationalratswahl 2006. Der Ko...
Der Föderalismus als Ordnungsprinzip staatlicher Verfassungen unterliegt regelmäßig dynamischen Proz...
Der Autor konzentriert sich bei seiner Untersuchung der Einbürgerungspraxis in der Bundesrepublik au...
In dieser Arbeit soll das Uebergangsverhalten von jungen Abgaengern aus der Berufsausbildung in die ...
In letzter Zeit sind zunehmend subnationale Kontexte in den Fokus der Koalitionsforschung gerückt (v...
Das deutsche Regierungssystem stellt eine Kombination von Wettbewerbsdemokratie und Verhandlungsdemo...
Die Wahlforschungs-Studie geht den Fragen, ob sich die Unabhängigkeitsstrategie der FDP bei der Bund...