Das SARA-Projekt (Software Archiving of Research Artefacts) hat das Ziel, einen neuen wissenschaftlichen Dienst zu entwickeln, mit dem Forschungsdaten und Software langfristig verfügbar gemacht und publiziert werden können. Die Posterpräsentation stellt Motivation, Zielsetzung sowie wichtige Kernelemente des SARA-Service vor. Im Zentrum der Darstellung steht der SARA-Service, der auf Git und den dort bereitgestellten Mechanismus zur Softwareversionierung aufbaut. Hierbei fungiert ein durch die Universität Konstanz bereitgestellter und zukünftig als Landesdienst betriebener GitLab-Server als Langzeitarchiv. Nutzer können hier ihre jeweiligen Versionsstände der Software zentral speichern. Die archivierten Versionen können mit dem SARA-Service...
In unserer zunehmend vernetzten Welt wird Interoperabilität immer wichtiger. Sobald die Software mit...
ZB MED ist mit PUBLISSO einen Schritt nach vorn gegangen. Es bietet seinen Zielgruppen, den Wissensc...
Für den Aufbau der Forschungsdatenrepositorien im Projekt Hamburg Open Science standen auch mangels ...
Das SARA-Projekt (Software Archiving of Research Artefacts) hat das Ziel, einen neuen wissenschaftli...
Das SARA-Projekt (Software Archiving of Research Artefacts) hat das Ziel, einen neuen wissenschaftli...
Heutzutage geht der Forschungsprozess in vielen Disziplinen sehr eng mit der Entwicklung und dem Ein...
Software spielt in vielen Disziplinen eine wichtige Rolle im Forschungsprozess. Sie ist entweder sel...
Das SARA-Projekt (Software Archiving of Research Artefacts) hat das Ziel, einen neuen wissenschaftli...
Software spielt in vielen Disziplinen eine wichtige Rolle im Forschungsprozess – entweder zur Erfass...
Software spielt in vielen Disziplinen eine wichtige Rolle im Forschungsprozess. Sie ist entweder sel...
The SARA project (Software Archiving of Research Artefacts) aims to develop a new scientific service...
Es gibt einen andauernden Diskussionsbedarf, wie innovative, softwarebasierte Services realisiert we...
Die professionelle Erstellung von akademischen Erstpublikationen war bis vor kurzemeine Domäne der F...
Das Thema Literaturverwaltung hat in den letzten Jahren in der Softwareentwicklung, aber auch bei de...
ie entgeltfreie Zugänglichmachung wissenschaftlicher Werke auf Repositories stellt den so genannten ...
In unserer zunehmend vernetzten Welt wird Interoperabilität immer wichtiger. Sobald die Software mit...
ZB MED ist mit PUBLISSO einen Schritt nach vorn gegangen. Es bietet seinen Zielgruppen, den Wissensc...
Für den Aufbau der Forschungsdatenrepositorien im Projekt Hamburg Open Science standen auch mangels ...
Das SARA-Projekt (Software Archiving of Research Artefacts) hat das Ziel, einen neuen wissenschaftli...
Das SARA-Projekt (Software Archiving of Research Artefacts) hat das Ziel, einen neuen wissenschaftli...
Heutzutage geht der Forschungsprozess in vielen Disziplinen sehr eng mit der Entwicklung und dem Ein...
Software spielt in vielen Disziplinen eine wichtige Rolle im Forschungsprozess. Sie ist entweder sel...
Das SARA-Projekt (Software Archiving of Research Artefacts) hat das Ziel, einen neuen wissenschaftli...
Software spielt in vielen Disziplinen eine wichtige Rolle im Forschungsprozess – entweder zur Erfass...
Software spielt in vielen Disziplinen eine wichtige Rolle im Forschungsprozess. Sie ist entweder sel...
The SARA project (Software Archiving of Research Artefacts) aims to develop a new scientific service...
Es gibt einen andauernden Diskussionsbedarf, wie innovative, softwarebasierte Services realisiert we...
Die professionelle Erstellung von akademischen Erstpublikationen war bis vor kurzemeine Domäne der F...
Das Thema Literaturverwaltung hat in den letzten Jahren in der Softwareentwicklung, aber auch bei de...
ie entgeltfreie Zugänglichmachung wissenschaftlicher Werke auf Repositories stellt den so genannten ...
In unserer zunehmend vernetzten Welt wird Interoperabilität immer wichtiger. Sobald die Software mit...
ZB MED ist mit PUBLISSO einen Schritt nach vorn gegangen. Es bietet seinen Zielgruppen, den Wissensc...
Für den Aufbau der Forschungsdatenrepositorien im Projekt Hamburg Open Science standen auch mangels ...