Der Beitrag ist ein Lehrstück in sachgerechtem Umgang mit Ergebnissen empirischer Bildungsforschung: Was sagen die Ergebnisse aus und was nicht? Bezogen auf IGLU, stellt der Autor einige Regeln auf, unter denen die Untersuchung und ihre Ergebnisse zu betrachten und zu bewerten sind. Sie zu beachten scheint auch deshalb wichtig, weil nach Veröffentlichung von Leistungsuntersuchungen oft vorschnell Urteile gefällt, Schuldzuweisungen vorgenommen und weitreichende Konsequenzen gezogen werden, die durch die Untersuchung selbst nicht gedeckt sind. (DIPF/Orig.
Die Autorin stellt vier aktuelle Ansätze und ihre Varianten vor: drei Ansätze, die von der Gegenstan...
Der vorliegende Beitrag eines westdeutschen Offiziers über seine Erfahrungen bei der Eingliederung d...
Die drei Unterrichtsbeispiele aus der Laborschule Bielefeld zeigen, wie Unterricht gelingen kann, de...
Die Mitglieder des deutschen IGLU-Konsortiums beschreiben die Anlage der Studie und fassen die Ergeb...
Der Schulleiter und Autor schlägt vor, wie ein Kollegium sich auf die pädagogische Leistungskultur i...
In dem Beitrag wird das Thema "Rechtschreibgrundwortschatz“ in drei Schritten angegangen: 1. Empiris...
Die Autorin formuliert mit knappen Aussagen die Kernargumente zu "Mehr Bildungszeit für Kinder" gege...
Brot für die Welt, das auf Entwicklungshilfe ausgerichtete Hilfswerk des Diakonischen Werks der EKD,...
Der Autor argumentiert, dass im Zuge der Ökonomisierung und der zunehmenden Vermessung von pädagogis...
Die Autorin geht der Frage nach, wie sich Orientierungen und Beziehungen von Lehrkräften zu benachte...
Im Gutachten vom Juni 2016 werden die öffentlichen Ausgaben dargestellt, die im Grundschulbereich fü...
Bildungserfolg ist in mehrfacher Hinsicht durch die soziale Herkunft und die Lebensbedingungen von K...
Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Tätigseins – als Voraussetzung für Lernpr...
An konkreten Lese- und Schreibversuchen von Kindern wird beispielhaft gezeigt, wie sie sich schon vo...
Ausgehend von einer Bestimmung der grundlegenden Bildung, werden im Leitkonzept neun Prinzipien zeit...
Die Autorin stellt vier aktuelle Ansätze und ihre Varianten vor: drei Ansätze, die von der Gegenstan...
Der vorliegende Beitrag eines westdeutschen Offiziers über seine Erfahrungen bei der Eingliederung d...
Die drei Unterrichtsbeispiele aus der Laborschule Bielefeld zeigen, wie Unterricht gelingen kann, de...
Die Mitglieder des deutschen IGLU-Konsortiums beschreiben die Anlage der Studie und fassen die Ergeb...
Der Schulleiter und Autor schlägt vor, wie ein Kollegium sich auf die pädagogische Leistungskultur i...
In dem Beitrag wird das Thema "Rechtschreibgrundwortschatz“ in drei Schritten angegangen: 1. Empiris...
Die Autorin formuliert mit knappen Aussagen die Kernargumente zu "Mehr Bildungszeit für Kinder" gege...
Brot für die Welt, das auf Entwicklungshilfe ausgerichtete Hilfswerk des Diakonischen Werks der EKD,...
Der Autor argumentiert, dass im Zuge der Ökonomisierung und der zunehmenden Vermessung von pädagogis...
Die Autorin geht der Frage nach, wie sich Orientierungen und Beziehungen von Lehrkräften zu benachte...
Im Gutachten vom Juni 2016 werden die öffentlichen Ausgaben dargestellt, die im Grundschulbereich fü...
Bildungserfolg ist in mehrfacher Hinsicht durch die soziale Herkunft und die Lebensbedingungen von K...
Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Tätigseins – als Voraussetzung für Lernpr...
An konkreten Lese- und Schreibversuchen von Kindern wird beispielhaft gezeigt, wie sie sich schon vo...
Ausgehend von einer Bestimmung der grundlegenden Bildung, werden im Leitkonzept neun Prinzipien zeit...
Die Autorin stellt vier aktuelle Ansätze und ihre Varianten vor: drei Ansätze, die von der Gegenstan...
Der vorliegende Beitrag eines westdeutschen Offiziers über seine Erfahrungen bei der Eingliederung d...
Die drei Unterrichtsbeispiele aus der Laborschule Bielefeld zeigen, wie Unterricht gelingen kann, de...