Die Autorinnen berichten von den Entwicklungen an Kölner Grundschulen, die mehrsprachiges Lernen realisieren: mit dem KOALA-Konzept und weiterführendem koordinierten Lernen, mit bilingualem Unterricht und der Stärkung des Herkunftssprachlichen Unterrichts sowie dem Konzept "Gelebte Mehrsprachigkeit", bei der alle in den Klassen vorhandene Sprachen und Kulturen eingebunden werden
Emine war ein extrem schüchternes Kind, ohne Selbstbewusstsein, mit großen Lernschwächen und mit wei...
Anhand der Daten einer Längsschnittstudie wird gezeigt, welche Vorstellungen Kinder zu Schulanfang z...
Rezension von: Anna Schnitzer / Rebecca Mörgen (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und (Un-)Gesagtes. Sprache ...
Der Standpunkt fordert neben der bildungssprachlichen Förderung der deutschen Sprache auch die sprac...
In der 1. Klasse der Lehrerin Uta Bosselmann sind Kinder mit acht verschiedenen Herkunfts- und Famil...
Die Autorin klärt, welche Schwierigkeiten Kinder anderer Erst- und Familiensprache haben, die Deutsc...
Der Beitrag skizziert, aus welchen Wurzeln der Spracherfahrungsansatz erwachsen ist und welche grund...
Der Autor beschreibt, warum, wo und wie Kinder mit verschiedenen Sprachen lernend umgehen sollten. E...
Spracharbeit ist für manche Kinder Schwerstarbeit, dennoch sollte es gelingen, auch jene ein Stück F...
Rezension von: Paul Mecheril / Thomas Quehl (Hrsg.): Die Macht der Sprachen. Englische Perspektiven ...
Die Autorin beschreibt die bildungssprachlichen Anforderungen bei Fachtexten und schlägt Möglichkeit...
„Lernszenarien sind als offenes Lernangebot angelegt, das sich an den unterschiedlichen Kompetenzen ...
In einem Fortbildungsprojekt mit 25 Grundschulen im Ruhrgebiet wurden Konzepte für fachbezogene Unte...
Es wird dafür plädiert, daß der Sprachunterricht im Anfangsunterricht der Schulen so ablaufen sollte...
An Schreibproben von Erstklässler*innen zu Weihnachten und Ostern wird die enorme Bandbreite der Kom...
Emine war ein extrem schüchternes Kind, ohne Selbstbewusstsein, mit großen Lernschwächen und mit wei...
Anhand der Daten einer Längsschnittstudie wird gezeigt, welche Vorstellungen Kinder zu Schulanfang z...
Rezension von: Anna Schnitzer / Rebecca Mörgen (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und (Un-)Gesagtes. Sprache ...
Der Standpunkt fordert neben der bildungssprachlichen Förderung der deutschen Sprache auch die sprac...
In der 1. Klasse der Lehrerin Uta Bosselmann sind Kinder mit acht verschiedenen Herkunfts- und Famil...
Die Autorin klärt, welche Schwierigkeiten Kinder anderer Erst- und Familiensprache haben, die Deutsc...
Der Beitrag skizziert, aus welchen Wurzeln der Spracherfahrungsansatz erwachsen ist und welche grund...
Der Autor beschreibt, warum, wo und wie Kinder mit verschiedenen Sprachen lernend umgehen sollten. E...
Spracharbeit ist für manche Kinder Schwerstarbeit, dennoch sollte es gelingen, auch jene ein Stück F...
Rezension von: Paul Mecheril / Thomas Quehl (Hrsg.): Die Macht der Sprachen. Englische Perspektiven ...
Die Autorin beschreibt die bildungssprachlichen Anforderungen bei Fachtexten und schlägt Möglichkeit...
„Lernszenarien sind als offenes Lernangebot angelegt, das sich an den unterschiedlichen Kompetenzen ...
In einem Fortbildungsprojekt mit 25 Grundschulen im Ruhrgebiet wurden Konzepte für fachbezogene Unte...
Es wird dafür plädiert, daß der Sprachunterricht im Anfangsunterricht der Schulen so ablaufen sollte...
An Schreibproben von Erstklässler*innen zu Weihnachten und Ostern wird die enorme Bandbreite der Kom...
Emine war ein extrem schüchternes Kind, ohne Selbstbewusstsein, mit großen Lernschwächen und mit wei...
Anhand der Daten einer Längsschnittstudie wird gezeigt, welche Vorstellungen Kinder zu Schulanfang z...
Rezension von: Anna Schnitzer / Rebecca Mörgen (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und (Un-)Gesagtes. Sprache ...