Der Standpunkt fordert neben der bildungssprachlichen Förderung der deutschen Sprache auch die sprachlichen Ressourcen als Lernchance wahrzunehmen, die Kinder mit anderen Familiensprachen mitbringen. Mit der sprachlichen Bereicherung für alle Kinder kann dies auch zum interkulturellen Lernen beitragen
Zehn Jahre gemeinsamer unbeirrter Arbeit brauchte es, um die Schule im sozialen Brennpunkt zu einer ...
In den 1970er-Jahren reagierten die Bundesländer auf die wachsende Zahl der ausländischen Kinder in ...
Zwei Lehrerinnen einer multinationalen und multisprachlichen Anfangsklasse berichten von ihrer Arbei...
Der Autor beschreibt, warum, wo und wie Kinder mit verschiedenen Sprachen lernend umgehen sollten. E...
Spracharbeit ist für manche Kinder Schwerstarbeit, dennoch sollte es gelingen, auch jene ein Stück F...
Die Autorin klärt, welche Schwierigkeiten Kinder anderer Erst- und Familiensprache haben, die Deutsc...
Vorgestellt werden interkulturelle volkstümliche Kinderspiele, eine multikulturelle Spurensuche im S...
„Lernszenarien sind als offenes Lernangebot angelegt, das sich an den unterschiedlichen Kompetenzen ...
Die Autorinnen berichten von den Entwicklungen an Kölner Grundschulen, die mehrsprachiges Lernen rea...
Nach der Beschreibung der aktuellen Lage werden vordringliche Maßnahmen gefordert: zur Ganztagsentwi...
Die Autorin ist Schulleiterin einer Bremer Grundschule in einem sozialen Brennpunkt. Aufgrund ihrer ...
Anfang der 1970er-Jahre war durch den Bundesgrundschulkongress, dann durch Bücher wie Jochimsens „Hi...
Der Beitrag skizziert, aus welchen Wurzeln der Spracherfahrungsansatz erwachsen ist und welche grund...
In der 1. Klasse der Lehrerin Uta Bosselmann sind Kinder mit acht verschiedenen Herkunfts- und Famil...
Wie die Kita nicht Zubringereinrichtung zur Grundschule ist, so ist die Grundschule nicht Zubringers...
Zehn Jahre gemeinsamer unbeirrter Arbeit brauchte es, um die Schule im sozialen Brennpunkt zu einer ...
In den 1970er-Jahren reagierten die Bundesländer auf die wachsende Zahl der ausländischen Kinder in ...
Zwei Lehrerinnen einer multinationalen und multisprachlichen Anfangsklasse berichten von ihrer Arbei...
Der Autor beschreibt, warum, wo und wie Kinder mit verschiedenen Sprachen lernend umgehen sollten. E...
Spracharbeit ist für manche Kinder Schwerstarbeit, dennoch sollte es gelingen, auch jene ein Stück F...
Die Autorin klärt, welche Schwierigkeiten Kinder anderer Erst- und Familiensprache haben, die Deutsc...
Vorgestellt werden interkulturelle volkstümliche Kinderspiele, eine multikulturelle Spurensuche im S...
„Lernszenarien sind als offenes Lernangebot angelegt, das sich an den unterschiedlichen Kompetenzen ...
Die Autorinnen berichten von den Entwicklungen an Kölner Grundschulen, die mehrsprachiges Lernen rea...
Nach der Beschreibung der aktuellen Lage werden vordringliche Maßnahmen gefordert: zur Ganztagsentwi...
Die Autorin ist Schulleiterin einer Bremer Grundschule in einem sozialen Brennpunkt. Aufgrund ihrer ...
Anfang der 1970er-Jahre war durch den Bundesgrundschulkongress, dann durch Bücher wie Jochimsens „Hi...
Der Beitrag skizziert, aus welchen Wurzeln der Spracherfahrungsansatz erwachsen ist und welche grund...
In der 1. Klasse der Lehrerin Uta Bosselmann sind Kinder mit acht verschiedenen Herkunfts- und Famil...
Wie die Kita nicht Zubringereinrichtung zur Grundschule ist, so ist die Grundschule nicht Zubringers...
Zehn Jahre gemeinsamer unbeirrter Arbeit brauchte es, um die Schule im sozialen Brennpunkt zu einer ...
In den 1970er-Jahren reagierten die Bundesländer auf die wachsende Zahl der ausländischen Kinder in ...
Zwei Lehrerinnen einer multinationalen und multisprachlichen Anfangsklasse berichten von ihrer Arbei...