Unter dem Begriff „materialgestütztes Schreiben“ wurde 2012 mit den Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife im Fach Deutsch eine für das alltägliche Schreiben typische und wichtige Produktionssituation – das Verfassen von Texten unter Rückgriff auf bestehende Dokumente (Texte, Grafiken, Tabellen) – in eine neue curriculare Aufgabenart überführt. Die Standards definieren das materialgestützte Schreiben grundlegend und konkretisieren es an Beispielaufgaben. Da aber für diesen neuen Aufgabentyp zum Zeitpunkt der bildungsadministrativen Implementierung kaum unterrichtspraktisch verwertbare didaktische Modelle oder wissenschaftliche Untersuchungen vorlagen, waren die Schulen zunächst mit der Umsetzung des neuen Formats weitgehend auf...
Wenn Kinder lesen und schreiben lernen, werden ihnen in der Regel anfangs nur Texte angeboten, die s...
In diesem Artikel wird ein Konzept der Diagnose und Förderung bei frühen Leseschwierigkeiten vorgest...
Für manche ist "Inklusion" bloß ein neuer Modebegriff. Andere halten den Anspruch für überzogen und ...
Der Autor erläutert die Entwicklung eines Kompetenzstufenmodells im Rahmen der Bildungsstandards für...
Die Diskussion um das materialgestützte Schreiben dreht sich fast ausschließlich um das Aufgabenform...
In 16 Klassen mit Schülern des 3. Schuljahres wurde im Rahmen des DFG-Projekts KoText (Kooperative S...
Zunächst ist festzuhalten: Rechtschreibkönnen darf nicht isoliert betrachtet werden. Es ist Teil ein...
Die Beziehung der Deutschdidaktik zur Praxis erscheint als ein fortwährendes Spannungsverhältnis: (1...
Mit dem neuen Aufgabenformat des materialgestützten Schreibens haben hybrideAufgaben, die ineinander...
Immer wieder zeigen Studien auf, dass es beim Übergang von der Grund- zur weiterführenden Schule zu ...
Aktuell gibt es in unseren Schulen einen erheblichen Nachholbedarf für die Förderung und Unterstützu...
Als Essenz aus dem Entstehungsprozess der Kartierung der Hochschulforschung wollen die Autoren in di...
Es gibt heute zu viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die nicht gut genug lesen und schreiben k...
Die Verfasser gehen bezugnehmend auf die praktische Schulentwicklungsunterstützung des Projekts „Pot...
Im vorliegenden Beitrag werden das methodische Vorgehen sowie erste deskriptive Befunde aus dem DFG-...
Wenn Kinder lesen und schreiben lernen, werden ihnen in der Regel anfangs nur Texte angeboten, die s...
In diesem Artikel wird ein Konzept der Diagnose und Förderung bei frühen Leseschwierigkeiten vorgest...
Für manche ist "Inklusion" bloß ein neuer Modebegriff. Andere halten den Anspruch für überzogen und ...
Der Autor erläutert die Entwicklung eines Kompetenzstufenmodells im Rahmen der Bildungsstandards für...
Die Diskussion um das materialgestützte Schreiben dreht sich fast ausschließlich um das Aufgabenform...
In 16 Klassen mit Schülern des 3. Schuljahres wurde im Rahmen des DFG-Projekts KoText (Kooperative S...
Zunächst ist festzuhalten: Rechtschreibkönnen darf nicht isoliert betrachtet werden. Es ist Teil ein...
Die Beziehung der Deutschdidaktik zur Praxis erscheint als ein fortwährendes Spannungsverhältnis: (1...
Mit dem neuen Aufgabenformat des materialgestützten Schreibens haben hybrideAufgaben, die ineinander...
Immer wieder zeigen Studien auf, dass es beim Übergang von der Grund- zur weiterführenden Schule zu ...
Aktuell gibt es in unseren Schulen einen erheblichen Nachholbedarf für die Förderung und Unterstützu...
Als Essenz aus dem Entstehungsprozess der Kartierung der Hochschulforschung wollen die Autoren in di...
Es gibt heute zu viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die nicht gut genug lesen und schreiben k...
Die Verfasser gehen bezugnehmend auf die praktische Schulentwicklungsunterstützung des Projekts „Pot...
Im vorliegenden Beitrag werden das methodische Vorgehen sowie erste deskriptive Befunde aus dem DFG-...
Wenn Kinder lesen und schreiben lernen, werden ihnen in der Regel anfangs nur Texte angeboten, die s...
In diesem Artikel wird ein Konzept der Diagnose und Förderung bei frühen Leseschwierigkeiten vorgest...
Für manche ist "Inklusion" bloß ein neuer Modebegriff. Andere halten den Anspruch für überzogen und ...