Mit dem neuen Aufgabenformat des materialgestützten Schreibens haben hybrideAufgaben, die ineinander verschränkte Lese- und Schreibprozesse beinhalten, einen festen Platz erhalten, teilweise bereits ab Klasse 5, vor allem aber in der gymnasialen Oberstufe mit Blick auf die allgemeine Hochschulreife. Zwei wesentliche Ziele dabei sind, dass fachliche Inhalte schreibend verarbeitet werden und dass die SchülerInnen dabei auch ein Stück weit an das wissenschaftliche Schreiben herangeführt werden. Dies beinhaltet, dass man „komplexe Zusammenhänge im Zugriff auf unterschiedliche theoretische Sichtweisen und Methoden argumentativ vergleichend zu differenzieren und einer eigenen Erklärung zuzuführen“ vermag (Abraham et al. 2015: 8). In diesem Beitra...
Im Rahmen einer empirischen praxisbegleitenden Studie wurde ein Förderprogramm entwickelt, dessen Zi...
In dem Beitrag wird das Thema "Rechtschreibgrundwortschatz“ in drei Schritten angegangen: 1. Empiris...
In der wissenschaftlichen Weiterbildung ist die Kooperation von unterschiedlichen Lehrenden im Lehr-...
Unter dem Begriff „materialgestütztes Schreiben“ wurde 2012 mit den Bildungsstandards für die Allgem...
Die Diskussion um das materialgestützte Schreiben dreht sich fast ausschließlich um das Aufgabenform...
Der Autor erläutert die Entwicklung eines Kompetenzstufenmodells im Rahmen der Bildungsstandards für...
In diesem Forschungsbericht wird aus Sicht der Sprachdidaktik die Frage gestellt, welche theoretisch...
Der Autor setzt in seinem Beitrag zwei Prämissen: Erstens sollte man sich bewusst machen, dass die D...
Ausgangspunkt des Beitrags ist die These, dass es aktuell in unseren Schulen einen erheblichen Nachh...
In diesem Artikel werden Abituraufgaben im Deutschunterricht untersucht, die 1930 an einem Berliner ...
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem aktuellen Stand von Studien über Absolventinnen und Absolventen...
Gemeinschaftliche Wohnprojekte – als eine zwischen Gemeinschaft und Individualität angesiedelte Wohn...
Was hat materialgestütztes Schreiben mit sich verändernden Anforderungen an die literale Kompetenz z...
Bildungserfolg ist in mehrfacher Hinsicht durch die soziale Herkunft und die Lebensbedingungen von K...
Das vorgestellte Forschungs- und Entwicklungsprojekt zielt darauf ab, das Thema Ernährung und Nachha...
Im Rahmen einer empirischen praxisbegleitenden Studie wurde ein Förderprogramm entwickelt, dessen Zi...
In dem Beitrag wird das Thema "Rechtschreibgrundwortschatz“ in drei Schritten angegangen: 1. Empiris...
In der wissenschaftlichen Weiterbildung ist die Kooperation von unterschiedlichen Lehrenden im Lehr-...
Unter dem Begriff „materialgestütztes Schreiben“ wurde 2012 mit den Bildungsstandards für die Allgem...
Die Diskussion um das materialgestützte Schreiben dreht sich fast ausschließlich um das Aufgabenform...
Der Autor erläutert die Entwicklung eines Kompetenzstufenmodells im Rahmen der Bildungsstandards für...
In diesem Forschungsbericht wird aus Sicht der Sprachdidaktik die Frage gestellt, welche theoretisch...
Der Autor setzt in seinem Beitrag zwei Prämissen: Erstens sollte man sich bewusst machen, dass die D...
Ausgangspunkt des Beitrags ist die These, dass es aktuell in unseren Schulen einen erheblichen Nachh...
In diesem Artikel werden Abituraufgaben im Deutschunterricht untersucht, die 1930 an einem Berliner ...
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem aktuellen Stand von Studien über Absolventinnen und Absolventen...
Gemeinschaftliche Wohnprojekte – als eine zwischen Gemeinschaft und Individualität angesiedelte Wohn...
Was hat materialgestütztes Schreiben mit sich verändernden Anforderungen an die literale Kompetenz z...
Bildungserfolg ist in mehrfacher Hinsicht durch die soziale Herkunft und die Lebensbedingungen von K...
Das vorgestellte Forschungs- und Entwicklungsprojekt zielt darauf ab, das Thema Ernährung und Nachha...
Im Rahmen einer empirischen praxisbegleitenden Studie wurde ein Förderprogramm entwickelt, dessen Zi...
In dem Beitrag wird das Thema "Rechtschreibgrundwortschatz“ in drei Schritten angegangen: 1. Empiris...
In der wissenschaftlichen Weiterbildung ist die Kooperation von unterschiedlichen Lehrenden im Lehr-...