Die Beziehung der Deutschdidaktik zur Praxis erscheint als ein fortwährendes Spannungsverhältnis: (1) Probleme bei der Implementation fachdidaktischer Erkenntnisse in das Handlungsfeld Deutschunterricht, (2) Herausforderungen bei der Verständigung zwischen Fachdidaktik und Akteuren im Feld sowie (3) die Wahrnehmung der Praxis als Konkurrentin in der Lehramtsausbildung prägen die Situation, wenn man die Debatten-Beiträge der letzten Ausgabe betrachtet. Spontan ist man versucht zu sagen, dass das divergente Verhältnis von Deutschdidaktik und Praxis – wenn man das Handlungsfeld Deutschunterricht als praktische Disziplin versteht – dem von zwei „fremden Schwestern“ (Terhart 2002) gleicht. Angesichts dieser Familienverhältnisse erscheint umso me...
Im Folgenden sollen zwei Forschungswerkstätten für Forschendes Lernen dargestellt werden, die von de...
Zwar herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass ‚Anerkennung‘ in ethischer Hinsicht für die Pädagog...
Die Sprachentwicklung des Kindes wird durch den sprachlichen Input aus seiner Umgebung beeinflusst. ...
In diesem Artikel werden Abituraufgaben im Deutschunterricht untersucht, die 1930 an einem Berliner ...
In diesem Beitrag wird eine Ratingprozedur vorgestellt, die mit akustischen Messungen prosodische As...
Unter dem Begriff „materialgestütztes Schreiben“ wurde 2012 mit den Bildungsstandards für die Allgem...
Der Autor thematisiert Genese und Ursachen des gegenwärtig verschwindend geringen Männeranteils im f...
Als Essenz aus dem Entstehungsprozess der Kartierung der Hochschulforschung wollen die Autoren in di...
"Der nachfolgende Versuch, Entwicklungen von Schule und Pädagogik in der DDR zu verfolgen […] erfolg...
In 16 Klassen mit Schülern des 3. Schuljahres wurde im Rahmen des DFG-Projekts KoText (Kooperative S...
Wenn Kinder lesen und schreiben lernen, werden ihnen in der Regel anfangs nur Texte angeboten, die s...
Es gibt heute zu viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die nicht gut genug lesen und schreiben k...
Zunächst ist festzuhalten: Rechtschreibkönnen darf nicht isoliert betrachtet werden. Es ist Teil ein...
Die Ausbildung zum „Lehrdiplom für Maturitätsschulen“ an der Universität Zürich orientiert sich seit...
In diesem Forschungsbericht wird aus Sicht der Sprachdidaktik die Frage gestellt, welche theoretisch...
Im Folgenden sollen zwei Forschungswerkstätten für Forschendes Lernen dargestellt werden, die von de...
Zwar herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass ‚Anerkennung‘ in ethischer Hinsicht für die Pädagog...
Die Sprachentwicklung des Kindes wird durch den sprachlichen Input aus seiner Umgebung beeinflusst. ...
In diesem Artikel werden Abituraufgaben im Deutschunterricht untersucht, die 1930 an einem Berliner ...
In diesem Beitrag wird eine Ratingprozedur vorgestellt, die mit akustischen Messungen prosodische As...
Unter dem Begriff „materialgestütztes Schreiben“ wurde 2012 mit den Bildungsstandards für die Allgem...
Der Autor thematisiert Genese und Ursachen des gegenwärtig verschwindend geringen Männeranteils im f...
Als Essenz aus dem Entstehungsprozess der Kartierung der Hochschulforschung wollen die Autoren in di...
"Der nachfolgende Versuch, Entwicklungen von Schule und Pädagogik in der DDR zu verfolgen […] erfolg...
In 16 Klassen mit Schülern des 3. Schuljahres wurde im Rahmen des DFG-Projekts KoText (Kooperative S...
Wenn Kinder lesen und schreiben lernen, werden ihnen in der Regel anfangs nur Texte angeboten, die s...
Es gibt heute zu viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die nicht gut genug lesen und schreiben k...
Zunächst ist festzuhalten: Rechtschreibkönnen darf nicht isoliert betrachtet werden. Es ist Teil ein...
Die Ausbildung zum „Lehrdiplom für Maturitätsschulen“ an der Universität Zürich orientiert sich seit...
In diesem Forschungsbericht wird aus Sicht der Sprachdidaktik die Frage gestellt, welche theoretisch...
Im Folgenden sollen zwei Forschungswerkstätten für Forschendes Lernen dargestellt werden, die von de...
Zwar herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass ‚Anerkennung‘ in ethischer Hinsicht für die Pädagog...
Die Sprachentwicklung des Kindes wird durch den sprachlichen Input aus seiner Umgebung beeinflusst. ...