Die Autoren beschreiben ein zweisemestriges Seminarkonzept mit integrierter Praxisphase, das zum Kompetenzaufbau zukünftiger Sonderpädagoginnen und -pädagogen hinsichtlich Diagnose und Förderung von Rechenschwäche beitragen soll. Die für das Seminarkonzept entwickelten Hilfsmittel wie Video-Analyseraster, Struktur- und Grundvorstellungsdiagrammen unterstützen die Studierenden bei der Beurteilung von Förderverläufen und -entscheidungen. Neben einem Beispiel aus dem Seminarkonzept findet sich in diesem Artikel auch eine vorläufige Auswertung hinsichtlich der Erfahrungen im ersten Durchgang. (DIPF/Orig.
Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Tätigseins – als Voraussetzung für Lernpr...
Die Autorinnen beschreiben in ihrem Beitrag eine quasiexperimentelle Studie, die der Frage nachgeht,...
Kindern, deren kommunikative und/ oder (laut-)sprachliche Entwicklung auf sich warten lässt, stehen ...
Die Frage nach der Theorie-Praxis-Relationierung stellt sich auch in studienstrukturellen Zusammenhä...
Gerade in Praxisphasen wie dem Praxissemester muss sich Kohärenz universitärer Lehrerbildung erweise...
Der Autor lotet in seinen Überlegungen Möglichkeiten aus, in der Begleitung des Praxissemesters Refl...
In den Bildungswissenschaften und den Fachdidaktiken gewinnen Konzepte zum Umgang mit Heterogenität ...
Der Beitrag konzeptualisiert das Forschende Lernen als langfristige Professionalisierungsstrategie i...
Der Beitrag beschreibt Grundideen und Inhalte eines Seminarkonzepts zur Befähigung der Studierenden ...
Die Autoren bieten eine historische Annäherung an das Thema Kohärenz und Praxisphasen. Sie gehen von...
Im Mittelpunkt des Beitrags steht der hochschuldidaktische Ansatz des Forschenden Lernens, der seit ...
Ein von den Autoren interdisziplinär zwischen den Fächern Mathematik und Physik angelegtes Seminarko...
Das Thema Feedback in der Schule hat seit Veröffentlichung der Metaanalyse von Hattie (2009) große B...
Der Autor begründet in seinem Beitrag die Notwendigkeit eines reflektierten Umgangs mit der Forderun...
Am Beispiel der Biologie betrachtet die Autorin die Bedeutung der Fachlichkeit bei der Vernetzung un...
Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Tätigseins – als Voraussetzung für Lernpr...
Die Autorinnen beschreiben in ihrem Beitrag eine quasiexperimentelle Studie, die der Frage nachgeht,...
Kindern, deren kommunikative und/ oder (laut-)sprachliche Entwicklung auf sich warten lässt, stehen ...
Die Frage nach der Theorie-Praxis-Relationierung stellt sich auch in studienstrukturellen Zusammenhä...
Gerade in Praxisphasen wie dem Praxissemester muss sich Kohärenz universitärer Lehrerbildung erweise...
Der Autor lotet in seinen Überlegungen Möglichkeiten aus, in der Begleitung des Praxissemesters Refl...
In den Bildungswissenschaften und den Fachdidaktiken gewinnen Konzepte zum Umgang mit Heterogenität ...
Der Beitrag konzeptualisiert das Forschende Lernen als langfristige Professionalisierungsstrategie i...
Der Beitrag beschreibt Grundideen und Inhalte eines Seminarkonzepts zur Befähigung der Studierenden ...
Die Autoren bieten eine historische Annäherung an das Thema Kohärenz und Praxisphasen. Sie gehen von...
Im Mittelpunkt des Beitrags steht der hochschuldidaktische Ansatz des Forschenden Lernens, der seit ...
Ein von den Autoren interdisziplinär zwischen den Fächern Mathematik und Physik angelegtes Seminarko...
Das Thema Feedback in der Schule hat seit Veröffentlichung der Metaanalyse von Hattie (2009) große B...
Der Autor begründet in seinem Beitrag die Notwendigkeit eines reflektierten Umgangs mit der Forderun...
Am Beispiel der Biologie betrachtet die Autorin die Bedeutung der Fachlichkeit bei der Vernetzung un...
Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Tätigseins – als Voraussetzung für Lernpr...
Die Autorinnen beschreiben in ihrem Beitrag eine quasiexperimentelle Studie, die der Frage nachgeht,...
Kindern, deren kommunikative und/ oder (laut-)sprachliche Entwicklung auf sich warten lässt, stehen ...