Die Autoren bieten eine historische Annäherung an das Thema Kohärenz und Praxisphasen. Sie gehen von einer Ambivalenz aus: Inkohärenz insbesondere zwischen Theorie und Praxis kann Bildungsprozesse anstoßen und fördern, gesucht und gefordert wird aber Kohärenz. Diese Frage wird auf die Zeit um 1800 zurückgespiegelt, als die gegenwärtigen Strukturen einer institutionalisierten Lehrerbildung entstehen und damit auch die Bestimmung des Verhältnisses zwischen dem, was als Theorie, und dem, was als Praxis erschien, zur Aufgabe wurde. Die Konzepte zweier zentraler Figuren in der Lehrerbildung in Preußen, Friedrich August Wolf und Friedrich Gedike, werden im Hinblick auf die Praxis und die Praktiken der Ausbildung an den Universitäten in dieser Zei...
Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Tätigseins – als Voraussetzung für Lernpr...
Die Autoren stellen ein Lernbegleitungskonzept für Praxisphasen und entsprechende Qualifikationsprog...
Der Autor begründet in seinem Beitrag die Notwendigkeit eines reflektierten Umgangs mit der Forderun...
Gerade in Praxisphasen wie dem Praxissemester muss sich Kohärenz universitärer Lehrerbildung erweise...
Die Frage nach der Theorie-Praxis-Relationierung stellt sich auch in studienstrukturellen Zusammenhä...
Ein von den Autoren interdisziplinär zwischen den Fächern Mathematik und Physik angelegtes Seminarko...
Die Autoren beschreiben ein zweisemestriges Seminarkonzept mit integrierter Praxisphase, das zum Kom...
Der Beitrag konzeptualisiert das Forschende Lernen als langfristige Professionalisierungsstrategie i...
Der Beitrag beschreibt Grundideen und Inhalte eines Seminarkonzepts zur Befähigung der Studierenden ...
In den Bildungswissenschaften und den Fachdidaktiken gewinnen Konzepte zum Umgang mit Heterogenität ...
Am Beispiel der Biologie betrachtet die Autorin die Bedeutung der Fachlichkeit bei der Vernetzung un...
Im Mittelpunkt des Beitrags steht der hochschuldidaktische Ansatz des Forschenden Lernens, der seit ...
Das Thema Feedback in der Schule hat seit Veröffentlichung der Metaanalyse von Hattie (2009) große B...
Den Ansatz des Forschenden Lernens im Rahmen der Lehrerausbildung realisiert die Verfasserin in ihre...
Der Autor lotet in seinen Überlegungen Möglichkeiten aus, in der Begleitung des Praxissemesters Refl...
Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Tätigseins – als Voraussetzung für Lernpr...
Die Autoren stellen ein Lernbegleitungskonzept für Praxisphasen und entsprechende Qualifikationsprog...
Der Autor begründet in seinem Beitrag die Notwendigkeit eines reflektierten Umgangs mit der Forderun...
Gerade in Praxisphasen wie dem Praxissemester muss sich Kohärenz universitärer Lehrerbildung erweise...
Die Frage nach der Theorie-Praxis-Relationierung stellt sich auch in studienstrukturellen Zusammenhä...
Ein von den Autoren interdisziplinär zwischen den Fächern Mathematik und Physik angelegtes Seminarko...
Die Autoren beschreiben ein zweisemestriges Seminarkonzept mit integrierter Praxisphase, das zum Kom...
Der Beitrag konzeptualisiert das Forschende Lernen als langfristige Professionalisierungsstrategie i...
Der Beitrag beschreibt Grundideen und Inhalte eines Seminarkonzepts zur Befähigung der Studierenden ...
In den Bildungswissenschaften und den Fachdidaktiken gewinnen Konzepte zum Umgang mit Heterogenität ...
Am Beispiel der Biologie betrachtet die Autorin die Bedeutung der Fachlichkeit bei der Vernetzung un...
Im Mittelpunkt des Beitrags steht der hochschuldidaktische Ansatz des Forschenden Lernens, der seit ...
Das Thema Feedback in der Schule hat seit Veröffentlichung der Metaanalyse von Hattie (2009) große B...
Den Ansatz des Forschenden Lernens im Rahmen der Lehrerausbildung realisiert die Verfasserin in ihre...
Der Autor lotet in seinen Überlegungen Möglichkeiten aus, in der Begleitung des Praxissemesters Refl...
Ausgehend von einer Auseinandersetzung mit dem Begriff des Tätigseins – als Voraussetzung für Lernpr...
Die Autoren stellen ein Lernbegleitungskonzept für Praxisphasen und entsprechende Qualifikationsprog...
Der Autor begründet in seinem Beitrag die Notwendigkeit eines reflektierten Umgangs mit der Forderun...