Das Thema Feedback in der Schule hat seit Veröffentlichung der Metaanalyse von Hattie (2009) große Beachtung erfahren. Unter Feedback im Modell von Hattie und Timperley (2007) wird dabei sowohl das Feedback der Lehrperson an die Schülerinnen und Schüler als auch das Feedback der Lernenden an ihre Lehrperson verstanden; beide Feedbackformen können wesentlich zur Lernentwicklung der Schülerschaft und zur Professionalisierung von Lehrpersonen beitragen. Der vorliegende Beitrag stellt ein Projekt vor, das die systematische Nutzung von unterrichtsbezogenen Rückmeldungen der Lernenden im Rahmen der schulpraktischen Lehrerausbildung in den Blick nimmt. Konzeptionelle Grundlagen sowie die im Projekt entwickelten Instrumente für die Nutzung und Refl...
Der Autor lotet in seinen Überlegungen Möglichkeiten aus, in der Begleitung des Praxissemesters Refl...
Ein von den Autoren interdisziplinär zwischen den Fächern Mathematik und Physik angelegtes Seminarko...
Der Beitrag beschreibt Grundideen und Inhalte eines Seminarkonzepts zur Befähigung der Studierenden ...
Der Autor begründet in seinem Beitrag die Notwendigkeit eines reflektierten Umgangs mit der Forderun...
Gerade in Praxisphasen wie dem Praxissemester muss sich Kohärenz universitärer Lehrerbildung erweise...
Die Beiträge in diesem Band [...] verweisen auf verschiedene Feedbackquellen und Vermittlungswege de...
Die Autorin richtet den Blick auf die Seite der Lehrkräfte und beschreibt auf der Grundlage des bish...
Die Frage nach der Theorie-Praxis-Relationierung stellt sich auch in studienstrukturellen Zusammenhä...
Die Autorin stellt in ihrem Beitrag ein Coaching-Konzept für Praxisphasen in der Lehramtsausbildung ...
Der Beitrag konzeptualisiert das Forschende Lernen als langfristige Professionalisierungsstrategie i...
Die Verfasserin widmet sich grundlegenden Überlegungen zur Frage nach der fachspezifischen Perspekti...
Die Autoren untersuchen die Nutzung einer elektronischen Austauschplattform, über die die Perspektiv...
Im Mittelpunkt des Beitrags steht der hochschuldidaktische Ansatz des Forschenden Lernens, der seit ...
In den Bildungswissenschaften und den Fachdidaktiken gewinnen Konzepte zum Umgang mit Heterogenität ...
Der Autor fokussiert in seinem Beitrag auf Unterrichtsnachbesprechungen im Praxissemester zwischen P...
Der Autor lotet in seinen Überlegungen Möglichkeiten aus, in der Begleitung des Praxissemesters Refl...
Ein von den Autoren interdisziplinär zwischen den Fächern Mathematik und Physik angelegtes Seminarko...
Der Beitrag beschreibt Grundideen und Inhalte eines Seminarkonzepts zur Befähigung der Studierenden ...
Der Autor begründet in seinem Beitrag die Notwendigkeit eines reflektierten Umgangs mit der Forderun...
Gerade in Praxisphasen wie dem Praxissemester muss sich Kohärenz universitärer Lehrerbildung erweise...
Die Beiträge in diesem Band [...] verweisen auf verschiedene Feedbackquellen und Vermittlungswege de...
Die Autorin richtet den Blick auf die Seite der Lehrkräfte und beschreibt auf der Grundlage des bish...
Die Frage nach der Theorie-Praxis-Relationierung stellt sich auch in studienstrukturellen Zusammenhä...
Die Autorin stellt in ihrem Beitrag ein Coaching-Konzept für Praxisphasen in der Lehramtsausbildung ...
Der Beitrag konzeptualisiert das Forschende Lernen als langfristige Professionalisierungsstrategie i...
Die Verfasserin widmet sich grundlegenden Überlegungen zur Frage nach der fachspezifischen Perspekti...
Die Autoren untersuchen die Nutzung einer elektronischen Austauschplattform, über die die Perspektiv...
Im Mittelpunkt des Beitrags steht der hochschuldidaktische Ansatz des Forschenden Lernens, der seit ...
In den Bildungswissenschaften und den Fachdidaktiken gewinnen Konzepte zum Umgang mit Heterogenität ...
Der Autor fokussiert in seinem Beitrag auf Unterrichtsnachbesprechungen im Praxissemester zwischen P...
Der Autor lotet in seinen Überlegungen Möglichkeiten aus, in der Begleitung des Praxissemesters Refl...
Ein von den Autoren interdisziplinär zwischen den Fächern Mathematik und Physik angelegtes Seminarko...
Der Beitrag beschreibt Grundideen und Inhalte eines Seminarkonzepts zur Befähigung der Studierenden ...