Der Autor beschreibt das Betreiben der SED- und MfS-Funktionäre der DDR, solche Wissenschaftler zu diskreditieren und zu eliminieren, die sich auf Grund ihres bürgerlichen Wissenschaftsverständnisses nicht den staatlich festgeschriebenen wissenschaftspolitischen Bestrebungen unterordnen ließen. Am Beispiel der Fachbereiche Mikroelektronik und Kosmosforschung macht er deutlich, dass dieses Vorgehen, insbesondere auch die Abschottung gegen Kontakte zu den entsprechenden Wissenschaftsbereichen in westlichen Ländern, die Wissenschaftsentwicklung in der DDR behinderte und der Anschluss an die Spitzenleistungen unaufholbar verloren ging. (HoF/Bo
Der Autor äußert sich zur Pädagogik in und nach der Wende. Er zeigt die neuen Möglichkeiten aber auc...
In ihrem Beitrag gehen die Autoren den Fragen nach, welche Effekte such aus der zunehmend wettbewerb...
Der Autor stellt im Beitrag die Ergebnisse einer Diskursanalyse zur deutschen Hochschulentwicklung s...
Der Autor gewährt Einblicke in die Versuche einer institutionellen Neugestaltung der Lehrerbildung u...
\u27Vor dem Hintergrund bildungspolitischer Anforderungen des Ministeriums für Volksbildung der DDR ...
Der Beitrag führt in den Themenschwerpunkt des Heftes ein und stellt die drei Sichtachsen vor, entla...
Die Autoren versetzen sich in das Jahr 2012 und konstruieren einen hypothetischen Rückblick auf die ...
Wissenschaftliche Weiterbildung ist als Feld zu markieren, auf das unterschiedliche Einflüsse wirken...
Der Focus liegt auf der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften (APW) der DDR. Der Autor geht zunä...
Geschlechterpolitik hinsichtlich des wissenschaftlichen Personals gehört nicht etwa zum Selbstverstä...
Heterogenität bzw. Diversität von Wissenschaftlern und ihrer Lebensentwürfe wurde in Deutschland bis...
Das Beispiel betrifft einen Unterrichtsausschnitt aus dem Schulversuch der Wartburg-Schule in Münste...
"Wie die Menschen im geschlossenen Wissenschaftsbetrieb der DDR und in der Phase seines Aufbruchs, U...
Der Beitrag führt in das Thema des Hefts ein und zeigt eine Vielzahl von Gründen auf, sich damit zu ...
Auf der Grundlage einer Kompletterhebung ihres Personals zwischen 1919 und 1965 wird die Entwicklung...
Der Autor äußert sich zur Pädagogik in und nach der Wende. Er zeigt die neuen Möglichkeiten aber auc...
In ihrem Beitrag gehen die Autoren den Fragen nach, welche Effekte such aus der zunehmend wettbewerb...
Der Autor stellt im Beitrag die Ergebnisse einer Diskursanalyse zur deutschen Hochschulentwicklung s...
Der Autor gewährt Einblicke in die Versuche einer institutionellen Neugestaltung der Lehrerbildung u...
\u27Vor dem Hintergrund bildungspolitischer Anforderungen des Ministeriums für Volksbildung der DDR ...
Der Beitrag führt in den Themenschwerpunkt des Heftes ein und stellt die drei Sichtachsen vor, entla...
Die Autoren versetzen sich in das Jahr 2012 und konstruieren einen hypothetischen Rückblick auf die ...
Wissenschaftliche Weiterbildung ist als Feld zu markieren, auf das unterschiedliche Einflüsse wirken...
Der Focus liegt auf der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften (APW) der DDR. Der Autor geht zunä...
Geschlechterpolitik hinsichtlich des wissenschaftlichen Personals gehört nicht etwa zum Selbstverstä...
Heterogenität bzw. Diversität von Wissenschaftlern und ihrer Lebensentwürfe wurde in Deutschland bis...
Das Beispiel betrifft einen Unterrichtsausschnitt aus dem Schulversuch der Wartburg-Schule in Münste...
"Wie die Menschen im geschlossenen Wissenschaftsbetrieb der DDR und in der Phase seines Aufbruchs, U...
Der Beitrag führt in das Thema des Hefts ein und zeigt eine Vielzahl von Gründen auf, sich damit zu ...
Auf der Grundlage einer Kompletterhebung ihres Personals zwischen 1919 und 1965 wird die Entwicklung...
Der Autor äußert sich zur Pädagogik in und nach der Wende. Er zeigt die neuen Möglichkeiten aber auc...
In ihrem Beitrag gehen die Autoren den Fragen nach, welche Effekte such aus der zunehmend wettbewerb...
Der Autor stellt im Beitrag die Ergebnisse einer Diskursanalyse zur deutschen Hochschulentwicklung s...