Rezension des Buches: Wiebke Scharff Rethfeldt (2016). Sprachförderung für ein- und mehrsprachige Kinder. Ein entwicklungsorientiertes Konzept (unter Mitarbeit von Bettina Heinzelmann). München: Ernst Reinhardt Verlag, 134 S
Nach einleitenden Bemerkungen zur Bildungsrelevanz des Fachbereichs „Deutsch“ werden im Folgenden de...
Die Autorinnen stellen Ergebnisse einer Untersuchung vor, die anhand von Test- und Interviewdaten au...
Anhand der Daten einer Längsschnittstudie wird gezeigt, welche Vorstellungen Kinder zu Schulanfang z...
Es wird dafür plädiert, daß der Sprachunterricht im Anfangsunterricht der Schulen so ablaufen sollte...
Der Beitrag nimmt die Ebene der Kinder im Kita- und Grundschulalltag in den Blick. Mit Hilfe des Kat...
In diesem Buch wird eine Auswahl von Erhebungs- und Auswertungsinstrumenten zur Erfassung relevanter...
Die Autorin klärt, welche Schwierigkeiten Kinder anderer Erst- und Familiensprache haben, die Deutsc...
Wie muss ein Kinderbuch gestaltet sein, damit die Leseanfänger*innen ganz schnell Spaß am Lesen beko...
Die 1989 verabschiedete UN-Kinderrechtskonvention basiert auf dem Grundgedanken, dass Kinder eigenst...
Eine enge Kooperation von Kitas und Schulen in der Sprachförderung zahlt sich aus. In den vergangene...
Viele Menschen haben mit dem Begriff der Würde Schwierigkeiten; denn er stammt aus einer hierarchisc...
Der Beitrag skizziert, aus welchen Wurzeln der Spracherfahrungsansatz erwachsen ist und welche grund...
Spracharbeit ist für manche Kinder Schwerstarbeit, dennoch sollte es gelingen, auch jene ein Stück F...
Die Autorin beschreibt die bildungssprachlichen Anforderungen bei Fachtexten und schlägt Möglichkeit...
„Lernszenarien sind als offenes Lernangebot angelegt, das sich an den unterschiedlichen Kompetenzen ...
Nach einleitenden Bemerkungen zur Bildungsrelevanz des Fachbereichs „Deutsch“ werden im Folgenden de...
Die Autorinnen stellen Ergebnisse einer Untersuchung vor, die anhand von Test- und Interviewdaten au...
Anhand der Daten einer Längsschnittstudie wird gezeigt, welche Vorstellungen Kinder zu Schulanfang z...
Es wird dafür plädiert, daß der Sprachunterricht im Anfangsunterricht der Schulen so ablaufen sollte...
Der Beitrag nimmt die Ebene der Kinder im Kita- und Grundschulalltag in den Blick. Mit Hilfe des Kat...
In diesem Buch wird eine Auswahl von Erhebungs- und Auswertungsinstrumenten zur Erfassung relevanter...
Die Autorin klärt, welche Schwierigkeiten Kinder anderer Erst- und Familiensprache haben, die Deutsc...
Wie muss ein Kinderbuch gestaltet sein, damit die Leseanfänger*innen ganz schnell Spaß am Lesen beko...
Die 1989 verabschiedete UN-Kinderrechtskonvention basiert auf dem Grundgedanken, dass Kinder eigenst...
Eine enge Kooperation von Kitas und Schulen in der Sprachförderung zahlt sich aus. In den vergangene...
Viele Menschen haben mit dem Begriff der Würde Schwierigkeiten; denn er stammt aus einer hierarchisc...
Der Beitrag skizziert, aus welchen Wurzeln der Spracherfahrungsansatz erwachsen ist und welche grund...
Spracharbeit ist für manche Kinder Schwerstarbeit, dennoch sollte es gelingen, auch jene ein Stück F...
Die Autorin beschreibt die bildungssprachlichen Anforderungen bei Fachtexten und schlägt Möglichkeit...
„Lernszenarien sind als offenes Lernangebot angelegt, das sich an den unterschiedlichen Kompetenzen ...
Nach einleitenden Bemerkungen zur Bildungsrelevanz des Fachbereichs „Deutsch“ werden im Folgenden de...
Die Autorinnen stellen Ergebnisse einer Untersuchung vor, die anhand von Test- und Interviewdaten au...
Anhand der Daten einer Längsschnittstudie wird gezeigt, welche Vorstellungen Kinder zu Schulanfang z...