Viele Menschen haben mit dem Begriff der Würde Schwierigkeiten; denn er stammt aus einer hierarchisch geordneten Sozialwelt. Erst durch die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte erhielt dieser Begriff die Bedeutung einer Eigenschaft, die allen Menschen „eingeboren“ ist und Grundlage für ein freies, gerechtes und friedliches Zusammenleben aller Menschen ist. Nach Bielefeldt (2011) bringt der Begriff zum Ausdruck, dass die Voraussetzung für derartiges Zusammenleben ein elementarer Achtungsanspruch eines jeden Menschen ist, ohne den normative Verbindlichkeit nicht vorstellbar ist. Diese Vorstellung lässt sich mit der interaktionistischen Sicht menschlicher Gesellschaft verbinden, die ebenfalls darauf gründet, dass jeder den anderen grundsätz...
Wie muss ein Kinderbuch gestaltet sein, damit die Leseanfänger*innen ganz schnell Spaß am Lesen beko...
Für die Gruppe der Kinder, deren literale Kompetenzen im Übergangsjahr noch im basalen oder prä-lite...
Ausgehend von der These, dass sich mit der "Instrumentalisierung der Verletzlichkeit des Menschen" d...
Die interdisziplinäre Perspektive der Autorinnen erörtert die Rolle von Grundschulen im Kinderschutz...
Warum soll frühkindliche Entwicklung gestärkt werden? Und wenn es notwendig ist, wer soll es leisten...
Seit dem späten 18. Jahrhundert hatte sich international die Vorstellung verbreitet, dass auch geist...
Lerngespräche dienen der lernförderlichen und unterstützenden Begleitung des Lernens von Schüler*inn...
Der Begriff Nachhaltigkeit wird im Folgenden in einem weiten Sinne, im Sinne von Stabilisierung oder...
Die 1989 verabschiedete UN-Kinderrechtskonvention basiert auf dem Grundgedanken, dass Kinder eigenst...
Die „Empfehlungen zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule“ der Kultusministerkonferenz s...
Der Beitrag entwickelt die These, dass pädagogische Beziehungen durch die wechselseitige Verschränku...
Bildungserfolg ist in mehrfacher Hinsicht durch die soziale Herkunft und die Lebensbedingungen von K...
Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie Besuche von Kindern in hochschulischen Lernwerkstätten v...
Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung zum Thema „Nachhaltige Bildung in der Grundschule“ werden im vo...
Vor dem gesellschaftspolitischen und bildungsrechtlichen Hintergrund des Auftrags an Kindertageseinr...
Wie muss ein Kinderbuch gestaltet sein, damit die Leseanfänger*innen ganz schnell Spaß am Lesen beko...
Für die Gruppe der Kinder, deren literale Kompetenzen im Übergangsjahr noch im basalen oder prä-lite...
Ausgehend von der These, dass sich mit der "Instrumentalisierung der Verletzlichkeit des Menschen" d...
Die interdisziplinäre Perspektive der Autorinnen erörtert die Rolle von Grundschulen im Kinderschutz...
Warum soll frühkindliche Entwicklung gestärkt werden? Und wenn es notwendig ist, wer soll es leisten...
Seit dem späten 18. Jahrhundert hatte sich international die Vorstellung verbreitet, dass auch geist...
Lerngespräche dienen der lernförderlichen und unterstützenden Begleitung des Lernens von Schüler*inn...
Der Begriff Nachhaltigkeit wird im Folgenden in einem weiten Sinne, im Sinne von Stabilisierung oder...
Die 1989 verabschiedete UN-Kinderrechtskonvention basiert auf dem Grundgedanken, dass Kinder eigenst...
Die „Empfehlungen zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule“ der Kultusministerkonferenz s...
Der Beitrag entwickelt die These, dass pädagogische Beziehungen durch die wechselseitige Verschränku...
Bildungserfolg ist in mehrfacher Hinsicht durch die soziale Herkunft und die Lebensbedingungen von K...
Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, wie Besuche von Kindern in hochschulischen Lernwerkstätten v...
Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung zum Thema „Nachhaltige Bildung in der Grundschule“ werden im vo...
Vor dem gesellschaftspolitischen und bildungsrechtlichen Hintergrund des Auftrags an Kindertageseinr...
Wie muss ein Kinderbuch gestaltet sein, damit die Leseanfänger*innen ganz schnell Spaß am Lesen beko...
Für die Gruppe der Kinder, deren literale Kompetenzen im Übergangsjahr noch im basalen oder prä-lite...
Ausgehend von der These, dass sich mit der "Instrumentalisierung der Verletzlichkeit des Menschen" d...