Die Autorin reflektiert über die Disziplin Sozialpädagogik als Westimport während der Wiedervereinigung Deutschlands. Sie geht dabei auf verschiedene Modernisierungsstrategien ein und sieht die Sozialpädagogik auch als solche. Sie beschreibt die Folgen für die Fortbildung und Nachqualifizierung. Sie erörtert auch „den Willen zur Wahrheit“ und den Willen zur Strukturierung durch Fortbildung. Abschließend präsentiert sie ihre Schlussfolgerungen. (DIPF/ah
In der ehemaligen DDR existierte kein institutionelles Äquivalent zum westdeutschen Jugendhilfesyste...
Betrachtet man die Moderne als Projekt der Kontingenzbewältigung, so ist „Sicherheit“ eines ihrer wi...
Kirchliche Wohlfahrtsorganisationen haben die Sozialstaatsentwicklung in Westeuropa entscheidend bee...
Zunächst geht der Autor der Frage nach, wieso es überhaupt zu einem engen Konnex von Fortschrittsthe...
Die Autorin reflektiert über die Disziplin Sozialpädagogik als Westimport während der Wiedervereinig...
Der Autor berichtet von seinen Erfahrungen als Hochschullehrer am Fachbereich Sozialwesen in den Jah...
Lehrkräfte müssen sich lebenslang und kontinuierlich fortbilden, um ihre Berufsfähigkeit zu erhalten...
Es geht um die Identitätsbildung und ihre Funktion in der Sozialisation. Identitätsbildung wird als ...
Alle europäischen Länder spüren immer deutlicher die Auswirkungen des demografischen Wandels. Die da...
Die wachsende Bedeutung der digitalen Weiterbildung an Hochschulen ist eine Antwort auf veränderte t...
Es wird angenommen, dass das Verfahren Schulische Standortgespräche in der Praxis mit sehr unterschi...
Der Autor beschäftigt sich mit dem Wandel des Schulsystems der ehemaligen DDR nach der Wende. Aus de...
Der Beitrag untersucht soziale Klassen, soziale Schichten und soziale Mobilität. Er beginnt mit eine...
Im Zuge der Diskussion um den »schlanken Staat« in der Bundesrepublik Deutschland wandelt sich derze...
Die Berufsmatur ermöglicht jungen Menschen aus benachteiligten Milieus den Zugang zu tertiären Bildu...
In der ehemaligen DDR existierte kein institutionelles Äquivalent zum westdeutschen Jugendhilfesyste...
Betrachtet man die Moderne als Projekt der Kontingenzbewältigung, so ist „Sicherheit“ eines ihrer wi...
Kirchliche Wohlfahrtsorganisationen haben die Sozialstaatsentwicklung in Westeuropa entscheidend bee...
Zunächst geht der Autor der Frage nach, wieso es überhaupt zu einem engen Konnex von Fortschrittsthe...
Die Autorin reflektiert über die Disziplin Sozialpädagogik als Westimport während der Wiedervereinig...
Der Autor berichtet von seinen Erfahrungen als Hochschullehrer am Fachbereich Sozialwesen in den Jah...
Lehrkräfte müssen sich lebenslang und kontinuierlich fortbilden, um ihre Berufsfähigkeit zu erhalten...
Es geht um die Identitätsbildung und ihre Funktion in der Sozialisation. Identitätsbildung wird als ...
Alle europäischen Länder spüren immer deutlicher die Auswirkungen des demografischen Wandels. Die da...
Die wachsende Bedeutung der digitalen Weiterbildung an Hochschulen ist eine Antwort auf veränderte t...
Es wird angenommen, dass das Verfahren Schulische Standortgespräche in der Praxis mit sehr unterschi...
Der Autor beschäftigt sich mit dem Wandel des Schulsystems der ehemaligen DDR nach der Wende. Aus de...
Der Beitrag untersucht soziale Klassen, soziale Schichten und soziale Mobilität. Er beginnt mit eine...
Im Zuge der Diskussion um den »schlanken Staat« in der Bundesrepublik Deutschland wandelt sich derze...
Die Berufsmatur ermöglicht jungen Menschen aus benachteiligten Milieus den Zugang zu tertiären Bildu...
In der ehemaligen DDR existierte kein institutionelles Äquivalent zum westdeutschen Jugendhilfesyste...
Betrachtet man die Moderne als Projekt der Kontingenzbewältigung, so ist „Sicherheit“ eines ihrer wi...
Kirchliche Wohlfahrtsorganisationen haben die Sozialstaatsentwicklung in Westeuropa entscheidend bee...