In einem ersten Schritt sollen die musikpädagogischen Konzepte, Anregungen und Innovationen ausgewertet werden, die mit der frühesten Entwicklung der Gesamtschule in den späten 60er und frühen 70er Jahren einhergingen. Ergänzt wird dieses Material durch die veröffentlichten Fallbeispiele. Die Quellenanalyse soll sich auf die Fachliteratur beschränken, da sie einerseits Ausdruck des allgemein- und musikpädagogischen Diskussionsprozesses ist und andererseits aufgrund der besonderen Umstände in der Entwicklung der ersten Modellschulen unveröffentlichtes Material [...] mit hoher Wahrscheinlichkeit Probleme mit sich gebracht hätte [...]. Für die Klärung der Ausgangslage ist es aber unumgänglich, musikpädagogische Intentionen herauszuarbeiten, di...
Das Spielen von Instrumenten ist laut Lehrplan 21 ein fester Bestandteil des Musikunterrichts. Denno...
Zu den wenigen Konstanten, die sich nach PISA aus dem Stimmen- und Meinungsgewirr der derzeitigen Bi...
„Schülerorientierung - das Thema mit den meisten Variationen“, so urteilt H. Limberg in den 80er Jah...
Der Musikunterricht an Sonderschulen ist ein bei weitem nicht nur für die zeitgeschichtliche musikpä...
Für den Bereich der Hochschulen und Universitäten in der DDR lassen sich größere Freiräume für musik...
Mit Hilfe eines Blickes auf die beiden wichtigsten Bezugsdisziplinen der Historischen Musikpädagogik...
Die hier vorgelegten Zahlen sind Teil des Datenbestandes, den eine landesweite Erhebung in Nordrhein...
Die Frage [...], was Forschung bewirkt, veranlaßt in erster Linie, darüber nachzudenken, was denn un...
Musikpädagogen*innen haben die Aufgabe theoretisches und praktisches Grundwissen über Musik zu lehre...
In der vorliegenden Bachelorarbeit wird der Frage nachgegangen, wie ein vermehrter Einsatz von Musik...
In den verschiedenen Praktika, welche die Autorinnen während ihrer Ausbildung an der PHSG in Rorscha...
Die theoretischen Ausführungen der vorliegenden Arbeit umfassen Aspekte der Musik, der Bewegung, der...
Matthias Flämig hat den dankenswerten Versuch unternommen, die Diskussion darüber, was denn nun tats...
Fragen nach „Perspektiven“ heißt vor allem Fragen nach musikpädagogischen Problemen. Eine wichtige A...
Das Fachgebiet der Musisch-Ästhetischen Erziehung (abgekürzt MÄERZ) ist an der Universität der Künst...
Das Spielen von Instrumenten ist laut Lehrplan 21 ein fester Bestandteil des Musikunterrichts. Denno...
Zu den wenigen Konstanten, die sich nach PISA aus dem Stimmen- und Meinungsgewirr der derzeitigen Bi...
„Schülerorientierung - das Thema mit den meisten Variationen“, so urteilt H. Limberg in den 80er Jah...
Der Musikunterricht an Sonderschulen ist ein bei weitem nicht nur für die zeitgeschichtliche musikpä...
Für den Bereich der Hochschulen und Universitäten in der DDR lassen sich größere Freiräume für musik...
Mit Hilfe eines Blickes auf die beiden wichtigsten Bezugsdisziplinen der Historischen Musikpädagogik...
Die hier vorgelegten Zahlen sind Teil des Datenbestandes, den eine landesweite Erhebung in Nordrhein...
Die Frage [...], was Forschung bewirkt, veranlaßt in erster Linie, darüber nachzudenken, was denn un...
Musikpädagogen*innen haben die Aufgabe theoretisches und praktisches Grundwissen über Musik zu lehre...
In der vorliegenden Bachelorarbeit wird der Frage nachgegangen, wie ein vermehrter Einsatz von Musik...
In den verschiedenen Praktika, welche die Autorinnen während ihrer Ausbildung an der PHSG in Rorscha...
Die theoretischen Ausführungen der vorliegenden Arbeit umfassen Aspekte der Musik, der Bewegung, der...
Matthias Flämig hat den dankenswerten Versuch unternommen, die Diskussion darüber, was denn nun tats...
Fragen nach „Perspektiven“ heißt vor allem Fragen nach musikpädagogischen Problemen. Eine wichtige A...
Das Fachgebiet der Musisch-Ästhetischen Erziehung (abgekürzt MÄERZ) ist an der Universität der Künst...
Das Spielen von Instrumenten ist laut Lehrplan 21 ein fester Bestandteil des Musikunterrichts. Denno...
Zu den wenigen Konstanten, die sich nach PISA aus dem Stimmen- und Meinungsgewirr der derzeitigen Bi...
„Schülerorientierung - das Thema mit den meisten Variationen“, so urteilt H. Limberg in den 80er Jah...