Mit der PISA-Studie hat die OECD (Organisation for economic co-operation and development) einen künstlichen Wettbewerb installiert, bei dem anhand einheitlicher Messgrößen kulturunabhängig verglichen wird und bei dem durch die regelmäßige Fortsetzung systematisch Ehrgeiz geweckt und Lernen von den Siegern angespornt wird. Bei PISA zählen Punkte, wobei nicht nur derjenige mit den wenigsten Punkten verliert, sondern all diejenigen, welche sich unter der magischen Grenze des OECD-Durchschnitts befinden, was den Wettbewerb zusätzlich verschärft. Doch was gewinnen die Sieger? In der Tat gibt es keinen materiellen Gewinn beim PISA-Rennen - zumindest nicht für die Läufer. Vielmehr erklärt sich die Attraktivität der Siegerposition aus dem Versprech...
Nach einigen allgemeinen Vorbemerkungen und Ausführungen zum Bildungsbegriff sowie zur europäischen ...
Die OECD-Quelle, die die Grundlage dieser Auswertung bildet, listet als erste Stellungnahmen der Sch...
Mit der PISA-Studie werden grundlegende Kompetenzen von Fünfzehnjährigen gegen Ende der Pflichtschul...
Der Autor beleuchtet das Verhältnis von erziehungswissenschaftlicher Forschung, öffentlicher Diskuss...
Alle drei Jahre testet PISA den Stand der Grundbildung fünfzehnjähriger Jugendlicher in den Bereiche...
„Das Programme for International Student Assessment untersucht, wie gut die jungen Menschen [sc. ein...
Ziel des Beitrags ist es, zu klären, ob PISA den Ansprüchen der OECD und den Teilnehmerstaaten gerec...
Der Autor geht zunächst auf den sogenannten PISA-Schock nach den schlechten Ergebnissen der PISA-Stu...
In diesem Kapitel berichten die Autoren die zentralen Ergebnisse aus der PISA-Erhebung 2009 zur Lese...
Eine ausführlichere Fassung dieses Textes ist erschienen in: Frühe Bildung 6 (2017) S. 240-242 DOI:...
Die Ergebnisse der internationalen Schulvergleichsstudie PISA (Programme for International Student A...
Der Autor geht auf die Folgen der PISA-Studie auf den pädagogischen Zeitgeist in Deutschland ein. Da...
Die für diesen Überblick ausgewertete Quelle der OECD verzeichnet für Frankreich nur 15 Presseartike...
Alle drei Jahre testet PISA den Stand der Grundbildung fünfzehnjähriger Jugendlicher in den Bereiche...
Seit der Veröffentlichung der PISA-Studie (Ende 2001) wird die Debatte um die Gewalt an Schulen von ...
Nach einigen allgemeinen Vorbemerkungen und Ausführungen zum Bildungsbegriff sowie zur europäischen ...
Die OECD-Quelle, die die Grundlage dieser Auswertung bildet, listet als erste Stellungnahmen der Sch...
Mit der PISA-Studie werden grundlegende Kompetenzen von Fünfzehnjährigen gegen Ende der Pflichtschul...
Der Autor beleuchtet das Verhältnis von erziehungswissenschaftlicher Forschung, öffentlicher Diskuss...
Alle drei Jahre testet PISA den Stand der Grundbildung fünfzehnjähriger Jugendlicher in den Bereiche...
„Das Programme for International Student Assessment untersucht, wie gut die jungen Menschen [sc. ein...
Ziel des Beitrags ist es, zu klären, ob PISA den Ansprüchen der OECD und den Teilnehmerstaaten gerec...
Der Autor geht zunächst auf den sogenannten PISA-Schock nach den schlechten Ergebnissen der PISA-Stu...
In diesem Kapitel berichten die Autoren die zentralen Ergebnisse aus der PISA-Erhebung 2009 zur Lese...
Eine ausführlichere Fassung dieses Textes ist erschienen in: Frühe Bildung 6 (2017) S. 240-242 DOI:...
Die Ergebnisse der internationalen Schulvergleichsstudie PISA (Programme for International Student A...
Der Autor geht auf die Folgen der PISA-Studie auf den pädagogischen Zeitgeist in Deutschland ein. Da...
Die für diesen Überblick ausgewertete Quelle der OECD verzeichnet für Frankreich nur 15 Presseartike...
Alle drei Jahre testet PISA den Stand der Grundbildung fünfzehnjähriger Jugendlicher in den Bereiche...
Seit der Veröffentlichung der PISA-Studie (Ende 2001) wird die Debatte um die Gewalt an Schulen von ...
Nach einigen allgemeinen Vorbemerkungen und Ausführungen zum Bildungsbegriff sowie zur europäischen ...
Die OECD-Quelle, die die Grundlage dieser Auswertung bildet, listet als erste Stellungnahmen der Sch...
Mit der PISA-Studie werden grundlegende Kompetenzen von Fünfzehnjährigen gegen Ende der Pflichtschul...