Der Autor geht auf die Folgen der PISA-Studie auf den pädagogischen Zeitgeist in Deutschland ein. Da sich bisher eine Bilanz zu den möglichen Ursachen der schlechten Ergebnisse der PISA-Studie in Deutschland nur in Ansätzen ergeben hat, fordert der Autor eine kritische Aufarbeitung der Thematik und gibt Hinweise zu den Themenbereichen Schule und Unterricht, Pädagogische Gesinnungsorientierung, Schul- und Bildungsreformen und Chancengleichheit einige Hinweise. Er schließt seine Ausführungen mit einem Ausblick. (DIPF/ ssch
Seit 20 Jahren sind Schulleistungsstudien ein fester Bestandteil der Bildungsdebatte in Deutschland....
'Seit Ende Juni 2002 liegt PISA-E ('innerdeutsche Erweiterungsstudie') vor. Klares Ergebnis: ein deu...
Die Ergebnisse von PISA zeigen, daß Südkorea zwar in der Spitzengruppe des Mathematik- und des Natur...
Der Autor diskutiert zunächst die Aufgaben von Hochschulen und Wissenschaft gegenüber der Wirtschaft...
Der Autor stellt in einem Problemaufriss zunächst dar, dass, bevor die schlechten Ergebnisse der PIS...
Nach einigen allgemeinen Vorbemerkungen und Ausführungen zum Bildungsbegriff sowie zur europäischen ...
Der Autor beleuchtet das Verhältnis von erziehungswissenschaftlicher Forschung, öffentlicher Diskuss...
Der Lehrstuhl für Schulpädagogik I an der Universität Rostock [führte] ein Symposium zum Thema "PISA...
Es wird zunächst begründet, warum kurz nach Erscheinen der internationalen PISA-Studie ein vertiefen...
Durch den internationalen Vergleich von Schulerleistungen (PISA) wurde offenbar, was man längst ahnt...
PISA hat zu einer erneuten Bildungsdebatte geführt. Gegenüber dem darin fast beliebigen Gebrauch des...
Der Autor führt in den Themenbereich des gleichnamigen Sammelbandes ein, indem er zur Thematik hinfü...
Die Autorin berichtet über Erfahrungen, die bei der Ausgestaltung des Erasmus-Gymnasiums in Rostock ...
Mit der PISA-Studie werden grundlegende Kompetenzen von Fünfzehnjährigen gegen Ende der Pflichtschul...
Im Beitrag werden – mit Schwerpunkt für Deutschland und die Analyse von Kontexteffekten – die intern...
Seit 20 Jahren sind Schulleistungsstudien ein fester Bestandteil der Bildungsdebatte in Deutschland....
'Seit Ende Juni 2002 liegt PISA-E ('innerdeutsche Erweiterungsstudie') vor. Klares Ergebnis: ein deu...
Die Ergebnisse von PISA zeigen, daß Südkorea zwar in der Spitzengruppe des Mathematik- und des Natur...
Der Autor diskutiert zunächst die Aufgaben von Hochschulen und Wissenschaft gegenüber der Wirtschaft...
Der Autor stellt in einem Problemaufriss zunächst dar, dass, bevor die schlechten Ergebnisse der PIS...
Nach einigen allgemeinen Vorbemerkungen und Ausführungen zum Bildungsbegriff sowie zur europäischen ...
Der Autor beleuchtet das Verhältnis von erziehungswissenschaftlicher Forschung, öffentlicher Diskuss...
Der Lehrstuhl für Schulpädagogik I an der Universität Rostock [führte] ein Symposium zum Thema "PISA...
Es wird zunächst begründet, warum kurz nach Erscheinen der internationalen PISA-Studie ein vertiefen...
Durch den internationalen Vergleich von Schulerleistungen (PISA) wurde offenbar, was man längst ahnt...
PISA hat zu einer erneuten Bildungsdebatte geführt. Gegenüber dem darin fast beliebigen Gebrauch des...
Der Autor führt in den Themenbereich des gleichnamigen Sammelbandes ein, indem er zur Thematik hinfü...
Die Autorin berichtet über Erfahrungen, die bei der Ausgestaltung des Erasmus-Gymnasiums in Rostock ...
Mit der PISA-Studie werden grundlegende Kompetenzen von Fünfzehnjährigen gegen Ende der Pflichtschul...
Im Beitrag werden – mit Schwerpunkt für Deutschland und die Analyse von Kontexteffekten – die intern...
Seit 20 Jahren sind Schulleistungsstudien ein fester Bestandteil der Bildungsdebatte in Deutschland....
'Seit Ende Juni 2002 liegt PISA-E ('innerdeutsche Erweiterungsstudie') vor. Klares Ergebnis: ein deu...
Die Ergebnisse von PISA zeigen, daß Südkorea zwar in der Spitzengruppe des Mathematik- und des Natur...