Der Autor führt in den Themenbereich des gleichnamigen Sammelbandes ein, indem er zur Thematik hinführt und die folgenden Fragen in einzelnen Unterkapiteln untersucht: a) „Was will PISA?“, b) „Was kann PISA nicht“ und c) „Was folgt aus PISA für die Schule? Welches sind die Wirkungen von Leistungsvergleichsstudien für das Bildungssystem?“. (DIPF/ ssch
Im Beitrag werden – mit Schwerpunkt für Deutschland und die Analyse von Kontexteffekten – die intern...
Die Ergebnisse von PISA zeigen, daß Südkorea zwar in der Spitzengruppe des Mathematik- und des Natur...
Der vorliegende Beitrag ist eine Bestandsaufnahme des Unterrichtsgeschehens vorwiegend im Fach Mathe...
Der Autor geht auf die Folgen der PISA-Studie auf den pädagogischen Zeitgeist in Deutschland ein. Da...
Der Autor geht der Frage nach, wie über die Ursachen der schlechten Ergebnisse der PISA-Studie für D...
Der Autor geht zunächst auf den sogenannten PISA-Schock nach den schlechten Ergebnissen der PISA-Stu...
Nach einigen allgemeinen Vorbemerkungen und Ausführungen zum Bildungsbegriff sowie zur europäischen ...
Der Autor diskutiert zunächst die Aufgaben von Hochschulen und Wissenschaft gegenüber der Wirtschaft...
Der Lehrstuhl für Schulpädagogik I an der Universität Rostock [führte] ein Symposium zum Thema "PISA...
Durch den internationalen Vergleich von Schulerleistungen (PISA) wurde offenbar, was man längst ahnt...
Der Autor stellt in einem Problemaufriss zunächst dar, dass, bevor die schlechten Ergebnisse der PIS...
Der vorliegende Versuch einer Bilanz konzentriert sich … auf die Entwicklungen zwischen PISA 2000 un...
Der Autor beleuchtet das Verhältnis von erziehungswissenschaftlicher Forschung, öffentlicher Diskuss...
Die Autoren stellen die Besonderheiten der Ganztagsschulentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern als la...
Seit 20 Jahren sind Schulleistungsstudien ein fester Bestandteil der Bildungsdebatte in Deutschland....
Im Beitrag werden – mit Schwerpunkt für Deutschland und die Analyse von Kontexteffekten – die intern...
Die Ergebnisse von PISA zeigen, daß Südkorea zwar in der Spitzengruppe des Mathematik- und des Natur...
Der vorliegende Beitrag ist eine Bestandsaufnahme des Unterrichtsgeschehens vorwiegend im Fach Mathe...
Der Autor geht auf die Folgen der PISA-Studie auf den pädagogischen Zeitgeist in Deutschland ein. Da...
Der Autor geht der Frage nach, wie über die Ursachen der schlechten Ergebnisse der PISA-Studie für D...
Der Autor geht zunächst auf den sogenannten PISA-Schock nach den schlechten Ergebnissen der PISA-Stu...
Nach einigen allgemeinen Vorbemerkungen und Ausführungen zum Bildungsbegriff sowie zur europäischen ...
Der Autor diskutiert zunächst die Aufgaben von Hochschulen und Wissenschaft gegenüber der Wirtschaft...
Der Lehrstuhl für Schulpädagogik I an der Universität Rostock [führte] ein Symposium zum Thema "PISA...
Durch den internationalen Vergleich von Schulerleistungen (PISA) wurde offenbar, was man längst ahnt...
Der Autor stellt in einem Problemaufriss zunächst dar, dass, bevor die schlechten Ergebnisse der PIS...
Der vorliegende Versuch einer Bilanz konzentriert sich … auf die Entwicklungen zwischen PISA 2000 un...
Der Autor beleuchtet das Verhältnis von erziehungswissenschaftlicher Forschung, öffentlicher Diskuss...
Die Autoren stellen die Besonderheiten der Ganztagsschulentwicklung in Mecklenburg-Vorpommern als la...
Seit 20 Jahren sind Schulleistungsstudien ein fester Bestandteil der Bildungsdebatte in Deutschland....
Im Beitrag werden – mit Schwerpunkt für Deutschland und die Analyse von Kontexteffekten – die intern...
Die Ergebnisse von PISA zeigen, daß Südkorea zwar in der Spitzengruppe des Mathematik- und des Natur...
Der vorliegende Beitrag ist eine Bestandsaufnahme des Unterrichtsgeschehens vorwiegend im Fach Mathe...