Nach einigen allgemeinen Vorbemerkungen und Ausführungen zum Bildungsbegriff sowie zur europäischen Dimension des Bildungswesens geht der Autor auf PISA und andere Leistungsvergleichsstudien in der Schule ein. Er stellt die Ergebnisse der PISA-Studie zu den Untersuchungsbereichen „Lesekompetenz“, „mathematische Grundbildung“, „naturwissenschaftliche Grundbildung“ und „soziale Kontextfaktoren und Kompetenzerwerb“ vor und zieht daraus für Sachsen entsprechende Schlussfolgerungen. (DIPF/ ssch
In diesem Beitrag wird ein theoretisches Rahmenmodell für PISA dargestellt, das zusammenfassend die ...
Die erste PISA-Studie im Jahr 2000 untersuchte vor allem den Bereich des Lesens und lieferte detaill...
Alle drei Jahre testet PISA den Stand der Grundbildung fünfzehnjähriger Jugendlicher in den Bereiche...
Der Autor diskutiert zunächst die Aufgaben von Hochschulen und Wissenschaft gegenüber der Wirtschaft...
Der Autor geht auf die Folgen der PISA-Studie auf den pädagogischen Zeitgeist in Deutschland ein. Da...
Im Beitrag werden – mit Schwerpunkt für Deutschland und die Analyse von Kontexteffekten – die intern...
Der Autor beleuchtet das Verhältnis von erziehungswissenschaftlicher Forschung, öffentlicher Diskuss...
Der Autor stellt in einem Problemaufriss zunächst dar, dass, bevor die schlechten Ergebnisse der PIS...
Der Autor geht zunächst auf den sogenannten PISA-Schock nach den schlechten Ergebnissen der PISA-Stu...
PISA hat zu einer erneuten Bildungsdebatte geführt. Gegenüber dem darin fast beliebigen Gebrauch des...
Der Autor führt in den Themenbereich des gleichnamigen Sammelbandes ein, indem er zur Thematik hinfü...
Der internationale Schulleistungsvergleich PISA wurde anhand der alltagsbezogenen Grundbildung in Le...
Mit der PISA-Studie werden grundlegende Kompetenzen von Fünfzehnjährigen gegen Ende der Pflichtschul...
Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Veränderungen, welche durch den PISA-Schock im Jahr 200...
Es wird zunächst begründet, warum kurz nach Erscheinen der internationalen PISA-Studie ein vertiefen...
In diesem Beitrag wird ein theoretisches Rahmenmodell für PISA dargestellt, das zusammenfassend die ...
Die erste PISA-Studie im Jahr 2000 untersuchte vor allem den Bereich des Lesens und lieferte detaill...
Alle drei Jahre testet PISA den Stand der Grundbildung fünfzehnjähriger Jugendlicher in den Bereiche...
Der Autor diskutiert zunächst die Aufgaben von Hochschulen und Wissenschaft gegenüber der Wirtschaft...
Der Autor geht auf die Folgen der PISA-Studie auf den pädagogischen Zeitgeist in Deutschland ein. Da...
Im Beitrag werden – mit Schwerpunkt für Deutschland und die Analyse von Kontexteffekten – die intern...
Der Autor beleuchtet das Verhältnis von erziehungswissenschaftlicher Forschung, öffentlicher Diskuss...
Der Autor stellt in einem Problemaufriss zunächst dar, dass, bevor die schlechten Ergebnisse der PIS...
Der Autor geht zunächst auf den sogenannten PISA-Schock nach den schlechten Ergebnissen der PISA-Stu...
PISA hat zu einer erneuten Bildungsdebatte geführt. Gegenüber dem darin fast beliebigen Gebrauch des...
Der Autor führt in den Themenbereich des gleichnamigen Sammelbandes ein, indem er zur Thematik hinfü...
Der internationale Schulleistungsvergleich PISA wurde anhand der alltagsbezogenen Grundbildung in Le...
Mit der PISA-Studie werden grundlegende Kompetenzen von Fünfzehnjährigen gegen Ende der Pflichtschul...
Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Veränderungen, welche durch den PISA-Schock im Jahr 200...
Es wird zunächst begründet, warum kurz nach Erscheinen der internationalen PISA-Studie ein vertiefen...
In diesem Beitrag wird ein theoretisches Rahmenmodell für PISA dargestellt, das zusammenfassend die ...
Die erste PISA-Studie im Jahr 2000 untersuchte vor allem den Bereich des Lesens und lieferte detaill...
Alle drei Jahre testet PISA den Stand der Grundbildung fünfzehnjähriger Jugendlicher in den Bereiche...