Lange Zeit stand in der Traumaforschung das Individuum im Vordergrund: Doch in jüngster Zeit richtet sich der Blick auch immer stärker auf die kollektiven Folgen von Traumata. Wie bewältigen Gemeinschaften traumatische Erlebnisse? Wie lange können Gesellschaften traumatisiert bleiben? Die Autoren argumentieren, dass eine reine Konzentration auf individuelle Symptome und biologische Marker ohne die Berücksichtigung des sozialen Kontextes und seiner Bedeutung im Guten wie im Schlechten zu kurz greift – sowohl für die weitere Erforschung des Phänomens als auch für den Umgang mit betroffenen Patienten im Gesundheitssystem
Zum Zweck eines vereinfachten Überblicks beginnt dieses Kapitel mit der Einführung der Begrifflichke...
In der DDR kam es zu Zwangseinweisungen von Mädchen und Frauen ab dem zwölften Lebensjahr in geschlo...
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden
'Die Frage nach den psychischen und politischen Spaetwirkungen von Massenmorden, Voelkermord und Ver...
Die Literaturarbeit befasst sich mit Trauma als Folge häuslicher Gewalt und soll einen Beitrag zur f...
Trauma bleibt aufgrund der etymologischen Herkunft des Begriffs mit Verwundungen verbunden. In diese...
Wo einerseits Mitarbeiter_innen auf Ämtern oder innerhalb der Polizei offenbar kaum 'Traumakompetenz...
Das klassische Konzept der „sozialen Unterstützung“ wird im Zusammenhang mit traumatisierten Patient...
Das klassische Konzept der „sozialen Unterstützung“ wird im Zusammenhang mit traumatisierten Patient...
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden
Die psychiatrische Krankheitsentität "Trauma" bzw. "Posttraumatische Belastungsstörung" (PTBS) hat m...
In der psychologischen Behandlung von verschiedenen Populationen, die potentiell traumatisches erleb...
Diese Arbeit ist eine Spurensuche nach Zusammenhängen zwischen Trauma und Sucht. Den Fachkräften in ...
Das Ziel dieser Studie ist, in einer weißrussischen Population von 168 Einsatzkräften das Vorkommen ...
Zum Zweck eines vereinfachten Überblicks beginnt dieses Kapitel mit der Einführung der Begrifflichke...
Zum Zweck eines vereinfachten Überblicks beginnt dieses Kapitel mit der Einführung der Begrifflichke...
In der DDR kam es zu Zwangseinweisungen von Mädchen und Frauen ab dem zwölften Lebensjahr in geschlo...
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden
'Die Frage nach den psychischen und politischen Spaetwirkungen von Massenmorden, Voelkermord und Ver...
Die Literaturarbeit befasst sich mit Trauma als Folge häuslicher Gewalt und soll einen Beitrag zur f...
Trauma bleibt aufgrund der etymologischen Herkunft des Begriffs mit Verwundungen verbunden. In diese...
Wo einerseits Mitarbeiter_innen auf Ämtern oder innerhalb der Polizei offenbar kaum 'Traumakompetenz...
Das klassische Konzept der „sozialen Unterstützung“ wird im Zusammenhang mit traumatisierten Patient...
Das klassische Konzept der „sozialen Unterstützung“ wird im Zusammenhang mit traumatisierten Patient...
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden
Die psychiatrische Krankheitsentität "Trauma" bzw. "Posttraumatische Belastungsstörung" (PTBS) hat m...
In der psychologischen Behandlung von verschiedenen Populationen, die potentiell traumatisches erleb...
Diese Arbeit ist eine Spurensuche nach Zusammenhängen zwischen Trauma und Sucht. Den Fachkräften in ...
Das Ziel dieser Studie ist, in einer weißrussischen Population von 168 Einsatzkräften das Vorkommen ...
Zum Zweck eines vereinfachten Überblicks beginnt dieses Kapitel mit der Einführung der Begrifflichke...
Zum Zweck eines vereinfachten Überblicks beginnt dieses Kapitel mit der Einführung der Begrifflichke...
In der DDR kam es zu Zwangseinweisungen von Mädchen und Frauen ab dem zwölften Lebensjahr in geschlo...
Diese Arbeit kann in der Bereichsbibliothek Hüfferstiftung (Sozialwesen) eingesehen werden