Ausgehend vom gegenwärtigen Boom autobiographischen Schreibens, nimmt der Beitrag Begriffsklärungen vor (Ego-Dokumente, Autobiographie, Memoiren, Biographie) und referiert den Diskurs der Germanistik um Referenzialität, Authentizität, Fiktionalität und das Konzept 'narrativer Wahrheit'. Der historische Wandel autobiographischen Schreibens zur Pluralität autobiographischer Erzählstile wird am Beispiel der Autobiographien von Fanny Lewald und Christa Wolf verdeutlicht. Der Beitrag schießt mit einem Plädoyer für die Verwendung autobiographischer Texte als erziehungswissenschaftliches Quellenmaterial
Am Beispiel einer im Rahmen eines Forschungsinterviews erzählten Lebensgeschichte werden kulturelle,...
Die im Beitrag präsentierten kommunikations- und mediensoziologisch motivierten Überlegungen zu zeit...
Autobiographisches Erzählen wird üblicherweise als ein Akt der Vergegenwärtigung von Vergangenheit o...
Im Beitrag stehen die Autobiografien einer spezifischen Personengruppe im Zentrum: die der Wissensch...
Gegenstand des Beitrags sind die kommunikativen Elemente des äußeren Layouts eines Buches - der para...
Im Projekt "Besatzungskinder in Nachkriegsdeutschland - Bildungs- und Differenzerfahrungen" werden b...
In der Studie wird eine doppelte biographische Perspektive eingenommen, in dem erstens die Entwicklu...
Der Artikel informiert über Grundprobleme, die in der literaturwissenschaftlichen Autobiographiefors...
Seit 1999 untersuchte Hans Brügelmann mit Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Siegen in ...
"Biographie ist ein notwendiges Orientierungsschema der Moderne. Es liegt deshalb nahe - und ist zu ...
"Im vorliegenden Artikel werden ausgewählte Ergebnisse einer ethnographischen Studie zu Intervention...
Das Konsumgut (Auto-)Biographie und der Konsumraum Buchhandlung, sind Ausdrucksformen eines Buchmark...
Dieser Artikel untersucht sechzehn lebensgeschichtliche Interviews von ehemaligen Heimkindern aus DD...
Ziel der Betrachtung ist die Frage nach dem wechselseitigen Zusammenhang von Gegenstand und Form in ...
Rezension von: Detlef Krone: Biografische Studie zur Person und zum Werk Friedrich Fröbels. Frankfur...
Am Beispiel einer im Rahmen eines Forschungsinterviews erzählten Lebensgeschichte werden kulturelle,...
Die im Beitrag präsentierten kommunikations- und mediensoziologisch motivierten Überlegungen zu zeit...
Autobiographisches Erzählen wird üblicherweise als ein Akt der Vergegenwärtigung von Vergangenheit o...
Im Beitrag stehen die Autobiografien einer spezifischen Personengruppe im Zentrum: die der Wissensch...
Gegenstand des Beitrags sind die kommunikativen Elemente des äußeren Layouts eines Buches - der para...
Im Projekt "Besatzungskinder in Nachkriegsdeutschland - Bildungs- und Differenzerfahrungen" werden b...
In der Studie wird eine doppelte biographische Perspektive eingenommen, in dem erstens die Entwicklu...
Der Artikel informiert über Grundprobleme, die in der literaturwissenschaftlichen Autobiographiefors...
Seit 1999 untersuchte Hans Brügelmann mit Studierenden und Mitarbeitenden der Universität Siegen in ...
"Biographie ist ein notwendiges Orientierungsschema der Moderne. Es liegt deshalb nahe - und ist zu ...
"Im vorliegenden Artikel werden ausgewählte Ergebnisse einer ethnographischen Studie zu Intervention...
Das Konsumgut (Auto-)Biographie und der Konsumraum Buchhandlung, sind Ausdrucksformen eines Buchmark...
Dieser Artikel untersucht sechzehn lebensgeschichtliche Interviews von ehemaligen Heimkindern aus DD...
Ziel der Betrachtung ist die Frage nach dem wechselseitigen Zusammenhang von Gegenstand und Form in ...
Rezension von: Detlef Krone: Biografische Studie zur Person und zum Werk Friedrich Fröbels. Frankfur...
Am Beispiel einer im Rahmen eines Forschungsinterviews erzählten Lebensgeschichte werden kulturelle,...
Die im Beitrag präsentierten kommunikations- und mediensoziologisch motivierten Überlegungen zu zeit...
Autobiographisches Erzählen wird üblicherweise als ein Akt der Vergegenwärtigung von Vergangenheit o...