Die Chinoiserie wurde im Rokoko mit dem sorglosen Landleben gleichgesetzt. Daher findet man auch am und im Moritzburger Fasanenschlösschen vielfach chinoise Elemente. Ein vollständig in diesem Stil ausgestattetes Zimmer ist das dortige „Chinesische Eck-Cabinett“. Der Artikel untersucht die originale Ausstattung, ihre möglichen Schöpfer und deren Vorbilder und die Rekonstruktion des Zimmers nach 1945
In Weiterführung einer ersten baugeschichtlichen Darstellung des 14. bis 17. Jahrhunderts zeichnet d...
Der Dresdner Große Garten ist seit 1800 eine öffentliche Anlage. Bereits damals kam es zu Nutzungsko...
Der Aufsatz gibt einen fundierten quellenkundlichen Überblick über die wichtigsten Bauphasen der Bur...
Der Aufsatz befasst sich mit Untersuchungen in den Gewölben am Felsengang. Im ältesten Weesensteiner...
Im Siebenjährigen Krieg wurde die Burg Stolpen von preußischen Husaren erobert. Vor ihrem Abzug ver...
Das Moritzburger Fasanenschlösschen ist ein herausragendes Interieurmuseum des sächsischen Rokokos. ...
An und auf der Elbe fanden Festlichkeiten vielfältiger Art statt. Der Strom gab für Feuerwerke, Wass...
Die Burg- und Schlosskapellen des 19. Jahrhunderts stehen in einer langen Tradition. Adlige Schlossh...
Bis zum Jahr 2005 erbrachte die umfangreiche Bauforschung für Schloss Rochlitz sensationelle Ergebni...
Im Frühjahr 2007 wird das Fasanenschlösschen in Moritzburg wiedereröffnet. Nach jahrelanger, aufwend...
Der Autor untersucht die funktionalen Ansprüche und Gewohnheiten sächsischer Schlossherren des 15. J...
Im letzten Viertel des 14. Jahrhunderts und insbesondere in der Regierungszeit des Markgrafen Wilhel...
Der Autor berichtet über die immer zu wenig beachtete Quellengattung der historischen Gästebücher in...
Der Beitrag fasst die Ergebnisse der bauhistorischen Forschungen an zwei Gebäuden in der ehemaligen ...
Freiherr von Racknitz war sächsischer Gelehrter und Hofmarschall. Der Artikel nennt biografische Dat...
In Weiterführung einer ersten baugeschichtlichen Darstellung des 14. bis 17. Jahrhunderts zeichnet d...
Der Dresdner Große Garten ist seit 1800 eine öffentliche Anlage. Bereits damals kam es zu Nutzungsko...
Der Aufsatz gibt einen fundierten quellenkundlichen Überblick über die wichtigsten Bauphasen der Bur...
Der Aufsatz befasst sich mit Untersuchungen in den Gewölben am Felsengang. Im ältesten Weesensteiner...
Im Siebenjährigen Krieg wurde die Burg Stolpen von preußischen Husaren erobert. Vor ihrem Abzug ver...
Das Moritzburger Fasanenschlösschen ist ein herausragendes Interieurmuseum des sächsischen Rokokos. ...
An und auf der Elbe fanden Festlichkeiten vielfältiger Art statt. Der Strom gab für Feuerwerke, Wass...
Die Burg- und Schlosskapellen des 19. Jahrhunderts stehen in einer langen Tradition. Adlige Schlossh...
Bis zum Jahr 2005 erbrachte die umfangreiche Bauforschung für Schloss Rochlitz sensationelle Ergebni...
Im Frühjahr 2007 wird das Fasanenschlösschen in Moritzburg wiedereröffnet. Nach jahrelanger, aufwend...
Der Autor untersucht die funktionalen Ansprüche und Gewohnheiten sächsischer Schlossherren des 15. J...
Im letzten Viertel des 14. Jahrhunderts und insbesondere in der Regierungszeit des Markgrafen Wilhel...
Der Autor berichtet über die immer zu wenig beachtete Quellengattung der historischen Gästebücher in...
Der Beitrag fasst die Ergebnisse der bauhistorischen Forschungen an zwei Gebäuden in der ehemaligen ...
Freiherr von Racknitz war sächsischer Gelehrter und Hofmarschall. Der Artikel nennt biografische Dat...
In Weiterführung einer ersten baugeschichtlichen Darstellung des 14. bis 17. Jahrhunderts zeichnet d...
Der Dresdner Große Garten ist seit 1800 eine öffentliche Anlage. Bereits damals kam es zu Nutzungsko...
Der Aufsatz gibt einen fundierten quellenkundlichen Überblick über die wichtigsten Bauphasen der Bur...