Der Band enthält einen regionalgeologischen Überblick zur Region und die Beschreibung der Lagerstätten Zobes und Bergen sowie weiterer Uranvorkommen des Vogtlandes nach ihrem geologischem Aufbau und ihrer Erkundung. Am umfassendsten untersucht war die Gangmineralisation in der Uranlagerstätte Zobes. In ihr trat außerdem eine schichtgebundene Scheelit-Sulfid-Vererzung auf. Nach Abschluss von Uranbergbau und -erkundung in Sachsen und Thüringen bleiben die geowissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen von grundsätzlichem Interesse. Sie können als Grundlage für künftige regionalgeologische Forschungen und rohstofforientierte Untersuchungen dienen
In bergmännisch geschaffenen Hohlräumen in Sulfiderzlagerstätten findet durch den Kontakt sauerstoff...
Im Bereich der Steinkohlenlagerstätte von Zwickau ist die Nutzung und damit der Abbau von Steinkohle...
Diese Veröffentlichung ist der zweite und umfangreichste Ausschnitt meiner Examensarbeit. Ein erster...
Nach einem kurzen geografischen Überblick wird die fast 550-jährige Bergbaugeschichte der bedeutends...
Während der Geländearbeit vom 12. Juni bis 30. September 1972 wurden im Untersuchungsgebiet 705 Hand...
Die Arbeiten an mehreren Bodenlehrpfaden mit einhergehender engmaschiger Kartierung ergaben einen Ei...
Der Band enthält einen regionalgeologischen Überblick zur Region und die Beschreibung der Lagerstätt...
Die Monographie des Lagerstättengebietes Geyer bildet in räumlicher und inhaltlicher Hinsicht eine F...
Bodenprofildaten sind grundsätzlich geeignet, die Interpretation der Schätzungsdaten, hier der Klass...
Im Zuge der Vorstudien zur geologischen und bodenkundlichen Kartierung der Marsch und durch Aktivitä...
Beim Bau eines Regenrückhaltebeckens am Roten Berg in Hasbergen traten zwei kleine Erdfälle auf. Sie...
Durch sechs Bohrungen am S-Hang des Silberberges wurde der südliche Rand der "Silberberg-Großheide-S...
Im Ibbenbürener Tal, das im Süden vom Teutoburger Wald und im Norden vom Schafberg begrenzt wird, wu...
Bei Osnabrück glazial übertiefter tertiärer geologischer Graben. Im oberen Teil mit pleistozäner San...
Im nordwestlichen Harzvorland wurden Elster- und Saalezeitliche Fluß- und Schmelzwasser-Ablagerungen...
In bergmännisch geschaffenen Hohlräumen in Sulfiderzlagerstätten findet durch den Kontakt sauerstoff...
Im Bereich der Steinkohlenlagerstätte von Zwickau ist die Nutzung und damit der Abbau von Steinkohle...
Diese Veröffentlichung ist der zweite und umfangreichste Ausschnitt meiner Examensarbeit. Ein erster...
Nach einem kurzen geografischen Überblick wird die fast 550-jährige Bergbaugeschichte der bedeutends...
Während der Geländearbeit vom 12. Juni bis 30. September 1972 wurden im Untersuchungsgebiet 705 Hand...
Die Arbeiten an mehreren Bodenlehrpfaden mit einhergehender engmaschiger Kartierung ergaben einen Ei...
Der Band enthält einen regionalgeologischen Überblick zur Region und die Beschreibung der Lagerstätt...
Die Monographie des Lagerstättengebietes Geyer bildet in räumlicher und inhaltlicher Hinsicht eine F...
Bodenprofildaten sind grundsätzlich geeignet, die Interpretation der Schätzungsdaten, hier der Klass...
Im Zuge der Vorstudien zur geologischen und bodenkundlichen Kartierung der Marsch und durch Aktivitä...
Beim Bau eines Regenrückhaltebeckens am Roten Berg in Hasbergen traten zwei kleine Erdfälle auf. Sie...
Durch sechs Bohrungen am S-Hang des Silberberges wurde der südliche Rand der "Silberberg-Großheide-S...
Im Ibbenbürener Tal, das im Süden vom Teutoburger Wald und im Norden vom Schafberg begrenzt wird, wu...
Bei Osnabrück glazial übertiefter tertiärer geologischer Graben. Im oberen Teil mit pleistozäner San...
Im nordwestlichen Harzvorland wurden Elster- und Saalezeitliche Fluß- und Schmelzwasser-Ablagerungen...
In bergmännisch geschaffenen Hohlräumen in Sulfiderzlagerstätten findet durch den Kontakt sauerstoff...
Im Bereich der Steinkohlenlagerstätte von Zwickau ist die Nutzung und damit der Abbau von Steinkohle...
Diese Veröffentlichung ist der zweite und umfangreichste Ausschnitt meiner Examensarbeit. Ein erster...