Im Ibbenbürener Tal, das im Süden vom Teutoburger Wald und im Norden vom Schafberg begrenzt wird, wurden an hand von 91 Wasserproben die geohydrologischen Verhältnisse untersucht. Die dabei benutzte Chlorid-Methode ergab, daß an der Oberfläche geogenminerogenes Gruncwasserfehlt und die geogen-ombrogenen Wässer nur mit ca. 18% vorhanden sind. Über 80% der untersuchten Gewässer müssen als anthropogen eingestuft werden. Es wird eine Karte des Ibbenbürener Tales mit der flächenmäßigen Verteilung der einzelnen Wassertypen vorgelegt
Die Wasserverfügbarkeit im Boden entscheidet in vielen Klimaregionen der Erde maßgebend über deren l...
Die Broschüre ist im Projekt TransGeoTherm entstanden und bietet Bauherren, Planungsbüros, Behörden ...
Während der Geländearbeit vom 12. Juni bis 30. September 1972 wurden im Untersuchungsgebiet 705 Hand...
Auf den Innenkippen nehmen mit dem Anstieg des Grundwassers die Zahl der Verflüssigungsereignisse un...
Die Verwendung von Geokunststoffen im Erd- und Straßenbau ist inzwischen Stand der Technik. Zahlreic...
Bei Osnabrück glazial übertiefter tertiärer geologischer Graben. Im oberen Teil mit pleistozäner San...
Kalkhalbtrockenrasen sind ein äußerst charakteristischer Bestandteil der Diemeltalung, was der Schef...
Für den Unterspreewald ist der Kenntnisstand zu den Wissensgebieten Geologie und Geomorphologie im V...
Der vorliegende Aufsatz fasst die Ergebnisse der geodätischen Deformationsmessungen zweier vom Bunde...
An der Basis einer Brekzie aus zechsteinzeitlichen Karbonatgesteinen konnten auf dem Hüggel-Horst Se...
Die Verockerung der Oberflächengewässer in der Lausitz stellt eine Belastung der Landschaft dar, da ...
Im Zusammenhang mit der Planung des Rubbenbruchsees in Osnabrück waren hydrogeologische Untersuchung...
Ähnlich wie die sogenannten „Cap Carbonates“, sind Karbonate aus polaren Gebieten noch vergleichswei...
Der Abbau der Uranerzlagerstätte Schlema-Alberoda von über Tage bis in eine Teufe von 2000 m und die...
In drei Aufschlüssen am Schafberg ist die Basis der Zechstein-Ablagerungen (Oberperm) mit "Zechstein...
Die Wasserverfügbarkeit im Boden entscheidet in vielen Klimaregionen der Erde maßgebend über deren l...
Die Broschüre ist im Projekt TransGeoTherm entstanden und bietet Bauherren, Planungsbüros, Behörden ...
Während der Geländearbeit vom 12. Juni bis 30. September 1972 wurden im Untersuchungsgebiet 705 Hand...
Auf den Innenkippen nehmen mit dem Anstieg des Grundwassers die Zahl der Verflüssigungsereignisse un...
Die Verwendung von Geokunststoffen im Erd- und Straßenbau ist inzwischen Stand der Technik. Zahlreic...
Bei Osnabrück glazial übertiefter tertiärer geologischer Graben. Im oberen Teil mit pleistozäner San...
Kalkhalbtrockenrasen sind ein äußerst charakteristischer Bestandteil der Diemeltalung, was der Schef...
Für den Unterspreewald ist der Kenntnisstand zu den Wissensgebieten Geologie und Geomorphologie im V...
Der vorliegende Aufsatz fasst die Ergebnisse der geodätischen Deformationsmessungen zweier vom Bunde...
An der Basis einer Brekzie aus zechsteinzeitlichen Karbonatgesteinen konnten auf dem Hüggel-Horst Se...
Die Verockerung der Oberflächengewässer in der Lausitz stellt eine Belastung der Landschaft dar, da ...
Im Zusammenhang mit der Planung des Rubbenbruchsees in Osnabrück waren hydrogeologische Untersuchung...
Ähnlich wie die sogenannten „Cap Carbonates“, sind Karbonate aus polaren Gebieten noch vergleichswei...
Der Abbau der Uranerzlagerstätte Schlema-Alberoda von über Tage bis in eine Teufe von 2000 m und die...
In drei Aufschlüssen am Schafberg ist die Basis der Zechstein-Ablagerungen (Oberperm) mit "Zechstein...
Die Wasserverfügbarkeit im Boden entscheidet in vielen Klimaregionen der Erde maßgebend über deren l...
Die Broschüre ist im Projekt TransGeoTherm entstanden und bietet Bauherren, Planungsbüros, Behörden ...
Während der Geländearbeit vom 12. Juni bis 30. September 1972 wurden im Untersuchungsgebiet 705 Hand...