Die Arbeiten an mehreren Bodenlehrpfaden mit einhergehender engmaschiger Kartierung ergaben einen Einblick in die Substratzusammensetzung und Bodenentwicklung. Die komplizierten Bodenmuster des jüngeren Jungmoränenlandes können Betrachtern mit unterschiedlichem Kenntnisstand differenziert dargestellt werden. Anhand verschiedener Naturraumtypen werden Darstellungsformen von Böden als Spiegel der Landschaft diskutiert. Diese sollen einerseits direkt im Gelände (Schautafeln) als auch später in einer modifizierten Internetversion die wichtigsten bodengeographischen Informationen vermitteln
In diesem Beitrag wird ein Einblick in das Projekt ReSoil gegeben, in welchem die Mobilität und Toxi...
Die Gemeinde Vrees im Hümmling/Emsland ist stark agrarisch geprägt. Um für die Heranwachsenden der R...
Bodengroßlandschaften (BGL) und Bodenregionen (BR) sind als hierarchische Gliederungsebene für die E...
Die Neukartierung der niedersächsischen Marschen wird im Wesentlichen auf vorliegenden Unterlagen de...
Im Zuge der Vorstudien zur geologischen und bodenkundlichen Kartierung der Marsch und durch Aktivitä...
Grus- und Steingehalt können wegen differierender Skelettgrößenklassen in Bodenkunde und Bodenschätz...
Anlässlich der DBG-Jahrestagung 2017 wurden Überlegungen zur Fortschreibung der Bodenkundlichen Kart...
Bodenprofildaten sind grundsätzlich geeignet, die Interpretation der Schätzungsdaten, hier der Klass...
Die GIS-basierte Analyse von Boden-schätzungsdaten (Bodenart aus dem Klassenzeichen), hoch auflösend...
Während der Geländearbeit vom 12. Juni bis 30. September 1972 wurden im Untersuchungsgebiet 705 Hand...
Der „Bodenatlas Deutschland“ der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) macht Infor...
Bei der mittelalterlichen Bodenbearbeitung in Langstreifenfluren mithilfe des Streichbrettpfluges en...
In 17 Jahren wurden im Rahmen der Bodenerosions¬dauer¬beo¬bachtung in Nieder-sachsen mittels Schad¬k...
Mit 113,5 km2 Wasserfläche und einem Einzugsgebiet von 1230 km2 ist die Müritz (62 m HN) der zweitgr...
Ökosysteme und die Lebensräume seltener Tier- und Pflanzenarten machen nicht an Staatsgrenzen halt. ...
In diesem Beitrag wird ein Einblick in das Projekt ReSoil gegeben, in welchem die Mobilität und Toxi...
Die Gemeinde Vrees im Hümmling/Emsland ist stark agrarisch geprägt. Um für die Heranwachsenden der R...
Bodengroßlandschaften (BGL) und Bodenregionen (BR) sind als hierarchische Gliederungsebene für die E...
Die Neukartierung der niedersächsischen Marschen wird im Wesentlichen auf vorliegenden Unterlagen de...
Im Zuge der Vorstudien zur geologischen und bodenkundlichen Kartierung der Marsch und durch Aktivitä...
Grus- und Steingehalt können wegen differierender Skelettgrößenklassen in Bodenkunde und Bodenschätz...
Anlässlich der DBG-Jahrestagung 2017 wurden Überlegungen zur Fortschreibung der Bodenkundlichen Kart...
Bodenprofildaten sind grundsätzlich geeignet, die Interpretation der Schätzungsdaten, hier der Klass...
Die GIS-basierte Analyse von Boden-schätzungsdaten (Bodenart aus dem Klassenzeichen), hoch auflösend...
Während der Geländearbeit vom 12. Juni bis 30. September 1972 wurden im Untersuchungsgebiet 705 Hand...
Der „Bodenatlas Deutschland“ der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) macht Infor...
Bei der mittelalterlichen Bodenbearbeitung in Langstreifenfluren mithilfe des Streichbrettpfluges en...
In 17 Jahren wurden im Rahmen der Bodenerosions¬dauer¬beo¬bachtung in Nieder-sachsen mittels Schad¬k...
Mit 113,5 km2 Wasserfläche und einem Einzugsgebiet von 1230 km2 ist die Müritz (62 m HN) der zweitgr...
Ökosysteme und die Lebensräume seltener Tier- und Pflanzenarten machen nicht an Staatsgrenzen halt. ...
In diesem Beitrag wird ein Einblick in das Projekt ReSoil gegeben, in welchem die Mobilität und Toxi...
Die Gemeinde Vrees im Hümmling/Emsland ist stark agrarisch geprägt. Um für die Heranwachsenden der R...
Bodengroßlandschaften (BGL) und Bodenregionen (BR) sind als hierarchische Gliederungsebene für die E...