»Wechselwirkung aus Freiheit«. Wurzeln, Werte und Wege ›bürgerlicher‹ Wohlfahrtskulture
Welche Möglichkeiten für einen Einfluss auf das eigene Schicksal und eine unabhängige Wirkmacht Fort...
Der Beitrag greift das Desiderat erzähltheoretisch fundierter Analysen in der Geschichtswissenschaft...
Die germanistische Forschung zum Wiedererzählen konzentriert sich seit einigen Jahrzehnten intensiv ...
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG geförderten) Allianz- bzw. ...
›Wort‹ und ›Stein‹ bezeichnen grundsätzlich verschiedene Medien des kulturellen Gedächtnisses und de...
An repräsentativen Fallbeispielen aus den ›Papistischen Lügen‹ wird aufgezeigt, wie der protestantis...
Als Medien der öffentlichen Erinnerungskultur stellen Denkmäler einen besonders anschaulichen Zugang...
Der Aufsatz befragt das Stierwunder in der ›Silvesterlegende‹ Konrads von Würzburg auf seine Funktio...
Gefährliche Brautwerbungen gehören zu den am weitesten verbreiteten mittelalterlichen Erzählmustern....
Von etwa 1260/70 bis Mitte des 15. Jahrhunderts war die Verserzählung ›Van den levene ons heren‹ im ...
Das Verhältnis zwischen hereditär abgeschlossenen ›Patriziaten‹ und sozialer Mobilität in der frühne...
Harald Haferland hat die These aufgestellt, dass Zeit in mittelalterlichen Texten nicht als eine von...
Anderserzählen und Wiedererzählen werden als mögliche Rezeptionsphänomene konzeptualisiert; untersuc...
Dass unser Lebensstil und Konsum auf Dauer das Klima bedrohen, die Vielfalt der Arten reduzieren, da...
Ausgehend von der Frage nach der analytischen Verwendbarkeit des Prägnanz-Begriffs geht der Beitrag ...
Welche Möglichkeiten für einen Einfluss auf das eigene Schicksal und eine unabhängige Wirkmacht Fort...
Der Beitrag greift das Desiderat erzähltheoretisch fundierter Analysen in der Geschichtswissenschaft...
Die germanistische Forschung zum Wiedererzählen konzentriert sich seit einigen Jahrzehnten intensiv ...
Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG geförderten) Allianz- bzw. ...
›Wort‹ und ›Stein‹ bezeichnen grundsätzlich verschiedene Medien des kulturellen Gedächtnisses und de...
An repräsentativen Fallbeispielen aus den ›Papistischen Lügen‹ wird aufgezeigt, wie der protestantis...
Als Medien der öffentlichen Erinnerungskultur stellen Denkmäler einen besonders anschaulichen Zugang...
Der Aufsatz befragt das Stierwunder in der ›Silvesterlegende‹ Konrads von Würzburg auf seine Funktio...
Gefährliche Brautwerbungen gehören zu den am weitesten verbreiteten mittelalterlichen Erzählmustern....
Von etwa 1260/70 bis Mitte des 15. Jahrhunderts war die Verserzählung ›Van den levene ons heren‹ im ...
Das Verhältnis zwischen hereditär abgeschlossenen ›Patriziaten‹ und sozialer Mobilität in der frühne...
Harald Haferland hat die These aufgestellt, dass Zeit in mittelalterlichen Texten nicht als eine von...
Anderserzählen und Wiedererzählen werden als mögliche Rezeptionsphänomene konzeptualisiert; untersuc...
Dass unser Lebensstil und Konsum auf Dauer das Klima bedrohen, die Vielfalt der Arten reduzieren, da...
Ausgehend von der Frage nach der analytischen Verwendbarkeit des Prägnanz-Begriffs geht der Beitrag ...
Welche Möglichkeiten für einen Einfluss auf das eigene Schicksal und eine unabhängige Wirkmacht Fort...
Der Beitrag greift das Desiderat erzähltheoretisch fundierter Analysen in der Geschichtswissenschaft...
Die germanistische Forschung zum Wiedererzählen konzentriert sich seit einigen Jahrzehnten intensiv ...