Zum Studium des Stoffwechsels reifender Traubenbeeren führten wir traubentragenden Trieben und isolierten Trauben zunächst in Dunkelversuchen 1.4- 14C-Weinsäure, uniform markierte 14C-Glucose und 14C-Glutaminsäure sowie 1- 14C-Acetat zu. In Mitt. II (2) haben wir über die Verteilung und Veratmung dieser Verbindungen berichtet. Zur Charakterisierung des Stoffwechsels der markierten Verbindungen haben wir die Fraktionen Beerenextrakte chromatographisch in die Stoffgruppen Neutralstoffe (Zucker), organische Säuren, Aminosäuren und weiter in Einzelsubstanzen aufgetrennt und deren Radioaktivität gemessen. In gleicher Weise sind auch die Beerenextrakte der Versuche mit isolierten Trauben nach Zufuhr von 3-14C-Äpfelsäure und nach Fixierung von ...
Mit Suspensions- und Keimträgerversuchen wurde die sporizide Wirkung von unterschiedlichen Konzentr...
Zugriff auf den Volltext ist aus datenschutzrechtlichen Gründen gesperrt, neue Version unter DuEPubl...
In den Jahren 1930 bis 1934 legte Dr. Werner lüdi auf der Schynigen Platte bei lnterlaken, auf 1930 ...
Eine genaue Analyse der freien Aminosäuren im Saft von Traubenbeeren während einer Reifungsperiode z...
Vergleichende Untersuchungen der Aromastoffe von Trauben, Traubenmosten, Weinen und Modellgärversuch...
Es wird eine Methode beschrieben, die es ermöglicht den „biologischen Säureabbau", d.h. die Dekarbox...
Die für den ökologisch orientierten Waldumbau im Osterzgebirge bedeutsamen Baumarten Fagus sylvatica...
Dieser Bericht behandelt Probleme aus dem bis heute noch sehr vernachlässigten Gebiet der Biotechnik...
Zum erfolgreichen Einsatz von Qualitätskomposten und arbuskulären Mykorrhizapilzen (AMP) in einer an...
Insgesamt wurden 30 Basidiomyceten mit sieben verschiedenen Reststoffen der Lebensmittelindustrie al...
Erstes Ziel dieser Arbeit war die Etablierung eines Anzuchtsystems, mit dem ein reproduzierbarer Tro...
Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) fi...
Eine übergreifende Beurteilung der Umwelt- und Nachhaltigkeitspotenziale der IBT stößt auf mehrere f...
Am 1. April 2015 publizierte das BLV (Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen) eine ...
Einleitung: Alle Substanzen der Möhre werden nur durch das ihnen übergeordnete Prinzip des Lebens ...
Mit Suspensions- und Keimträgerversuchen wurde die sporizide Wirkung von unterschiedlichen Konzentr...
Zugriff auf den Volltext ist aus datenschutzrechtlichen Gründen gesperrt, neue Version unter DuEPubl...
In den Jahren 1930 bis 1934 legte Dr. Werner lüdi auf der Schynigen Platte bei lnterlaken, auf 1930 ...
Eine genaue Analyse der freien Aminosäuren im Saft von Traubenbeeren während einer Reifungsperiode z...
Vergleichende Untersuchungen der Aromastoffe von Trauben, Traubenmosten, Weinen und Modellgärversuch...
Es wird eine Methode beschrieben, die es ermöglicht den „biologischen Säureabbau", d.h. die Dekarbox...
Die für den ökologisch orientierten Waldumbau im Osterzgebirge bedeutsamen Baumarten Fagus sylvatica...
Dieser Bericht behandelt Probleme aus dem bis heute noch sehr vernachlässigten Gebiet der Biotechnik...
Zum erfolgreichen Einsatz von Qualitätskomposten und arbuskulären Mykorrhizapilzen (AMP) in einer an...
Insgesamt wurden 30 Basidiomyceten mit sieben verschiedenen Reststoffen der Lebensmittelindustrie al...
Erstes Ziel dieser Arbeit war die Etablierung eines Anzuchtsystems, mit dem ein reproduzierbarer Tro...
Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) fi...
Eine übergreifende Beurteilung der Umwelt- und Nachhaltigkeitspotenziale der IBT stößt auf mehrere f...
Am 1. April 2015 publizierte das BLV (Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen) eine ...
Einleitung: Alle Substanzen der Möhre werden nur durch das ihnen übergeordnete Prinzip des Lebens ...
Mit Suspensions- und Keimträgerversuchen wurde die sporizide Wirkung von unterschiedlichen Konzentr...
Zugriff auf den Volltext ist aus datenschutzrechtlichen Gründen gesperrt, neue Version unter DuEPubl...
In den Jahren 1930 bis 1934 legte Dr. Werner lüdi auf der Schynigen Platte bei lnterlaken, auf 1930 ...