Daß Elektronik nicht alles gleich macht, sondern Eigenheiten und Vorlieben verstärkt, ist in den neuen Stücken von Peter Eötvös und Wolfgang Rihm deutlich zu hören. In dem Doppelkonzert werden die Auftragswerke parallel im Medientheater und im großen Musikstudio, dem blauen Kubus, mehrmals aufgeführt; das Publikum wechselt den Aufführungsort. Wo treffen sich zwei Blicke – in der Luft, in den Augen, in der Konzentration? Wo ist die Grenze zwischen Innen und Außen? In der konzertanten Installation »Der Blick« gestaltet Peter Eötvös gemeinsam mit dem bildenden Künstler Alexander Urban diese Welten des Übergangs. In der Verbindung von vergrößernder Bildprojektion und mikroskopisch feinen Klangaufnahmen wird das Publikum in Augen und Ohren gefüh...
Der Begriff des Musikinstruments wird mit den technologischen Entwicklungen des 20. und 21. Jahrhund...
Auch dieses Jahr werden in den Piano+ Konzerten am ZKM neue Klavierklänge ausgelotet. Den Auftakt bi...
Obwohl ein Konsens darüber zu bestehen scheint, dass im 20. Jahrhundert eine „Emanzipation der Klang...
Musiken und Geräusche, die sich auf einer Lautsprechermatrix ausbreiten und immer wieder neue und we...
Diese Arbeit untersucht die Ursprünge sowie die Anfangsjahre der Elektroakustischen Musik, die in de...
Das Konzert unter dem Titel »Rot hören« bringt vier aktuelle Komponisten zur Aufführung, die sich du...
Ein Konzert elektronischer Musik ist typischerweise gekennzeichnet durch die Absenz von MusikerInnen...
Die, im Frühjahr 2002 entstandene, RaumklangKomposition »Topo Sonic Lines n'Rooms with Instruments« ...
Zu Beginn konzentrierte sich Erik Oña bei diesem Werk auf Fragen der Verräumlichung des Klangs akust...
Das ZKM | Institut für Musik und Akustik hat sich als größtes elektronisches Studio in Deutschland s...
In diesem Programm geht es um akustische Fundstücke und die vielfältige Musik, die daraus entstehen ...
»Four Rooms« ist eine Konzert-Installation, die ein Live-Konzert mit dessen elektronischer Bearbeitu...
Gerhard Eckel betrachtet die Klanginstallation als eine wichtige Alternative zur zeitlichen und räum...
Mikrotonale Klangstrukturen bilden die Grundlage für die elektroakustische Komposition. Der Klang fl...
Lange Zeit galt: Jeder Klang ist Resultat und Ausdruck einer Bewegung, meistens einer menschlichen, ...
Der Begriff des Musikinstruments wird mit den technologischen Entwicklungen des 20. und 21. Jahrhund...
Auch dieses Jahr werden in den Piano+ Konzerten am ZKM neue Klavierklänge ausgelotet. Den Auftakt bi...
Obwohl ein Konsens darüber zu bestehen scheint, dass im 20. Jahrhundert eine „Emanzipation der Klang...
Musiken und Geräusche, die sich auf einer Lautsprechermatrix ausbreiten und immer wieder neue und we...
Diese Arbeit untersucht die Ursprünge sowie die Anfangsjahre der Elektroakustischen Musik, die in de...
Das Konzert unter dem Titel »Rot hören« bringt vier aktuelle Komponisten zur Aufführung, die sich du...
Ein Konzert elektronischer Musik ist typischerweise gekennzeichnet durch die Absenz von MusikerInnen...
Die, im Frühjahr 2002 entstandene, RaumklangKomposition »Topo Sonic Lines n'Rooms with Instruments« ...
Zu Beginn konzentrierte sich Erik Oña bei diesem Werk auf Fragen der Verräumlichung des Klangs akust...
Das ZKM | Institut für Musik und Akustik hat sich als größtes elektronisches Studio in Deutschland s...
In diesem Programm geht es um akustische Fundstücke und die vielfältige Musik, die daraus entstehen ...
»Four Rooms« ist eine Konzert-Installation, die ein Live-Konzert mit dessen elektronischer Bearbeitu...
Gerhard Eckel betrachtet die Klanginstallation als eine wichtige Alternative zur zeitlichen und räum...
Mikrotonale Klangstrukturen bilden die Grundlage für die elektroakustische Komposition. Der Klang fl...
Lange Zeit galt: Jeder Klang ist Resultat und Ausdruck einer Bewegung, meistens einer menschlichen, ...
Der Begriff des Musikinstruments wird mit den technologischen Entwicklungen des 20. und 21. Jahrhund...
Auch dieses Jahr werden in den Piano+ Konzerten am ZKM neue Klavierklänge ausgelotet. Den Auftakt bi...
Obwohl ein Konsens darüber zu bestehen scheint, dass im 20. Jahrhundert eine „Emanzipation der Klang...