Der Film Zeit/Worte ist im Rahmen einer multimedialen Ausstellung zum Thema „Geschichte der Bundesrepublik Deutschland" im Auftrag des Goethe-Institutes entstanden. Zielgruppe von Ausstellung und Film sind Schulen im Ausland mit Deutschunterricht in der Sekundarstufe 2. Die Laufzeit des Films ist mit 40 Minuten dem zeitlichen Rahmen einer Schulstunde angepaßt. Intention von Produktion und Regie war es, einen Film zu schaffen, der primär an die Emotionen der Zuschauer greift, und sich somit nicht das stumpfe Abhaspeln von historischen Daten zur obersten Maxime macht. Die videoclipartige Schnitttechnik kommt dabei den Sehgewohnheiten der Schülerinnen und Schüler sehr nahe. Selbstverständlich zwingt der Rahmen von 40 Minuten zur Selektion, sod...
von Sigrun Lehnert (Hamburg) Bisher gingen in jeder Phase der technischen Entwicklung des audiovisue...
Platzwunder produzierte die· filmische Verkettung von BiIdgegenständen aus dem Reich der Dinge; Mens...
Die fremdsprachliche Spielfilmdidaktik geht der Frage nach, wie der Erwerb einer Sprache im Fremd-/Z...
Die aktuelle Diskussion um den Mehrteiler „Tannbach“ im ZDF zeigt wieder einmal auf, dass Geschichte...
Thema: Eine souveräne Raumzeit im Film zu erreichen.- Die Zeit wird durch das systematische Zusammen...
In der vorliegenden M.A. Arbeit wird das Thema Film im DaF-Unterricht thematisiert. Die Geschichte ...
Da die im Folgenden dargestellte Untersuchung zur Gestaltung und Effektivität einer multimedialen Le...
„Der Ton macht die Musik“ ist in der Umgangssprache ein geflügeltes Wort. Während der Mensch einen ...
Der Beitrag widmet sich dem Begriff und Phänomen "Echtzeit" aus historischem Blickwinkel. Er verweis...
Deutschland der Riss ist als Teil eines Projektes zu sehen, das die Veränderung der ehemaligen DDR ü...
Das Thema der vorliegenden BA-Abschlussarbeit ist der Vergleich vom Medium des Films und Medium des ...
Als ein kulturell und gesellschaftlich maßgebliches Medium ist Film zweifellos eines der bedeutendst...
In dieser kleinen schriftlichen Ausarbeitung behandele ich das Thema der Symbiose aus Kunst und Wiss...
Der zweite Film träft den Titel: „Nie aufgeben, immer weiterkämpfen“. -Er porträtiert fünf Thüringer...
FilmemacherInnen versuchen den ZuschauerInnen den Eindruck zu vermitteln, dass der klassische Film i...
von Sigrun Lehnert (Hamburg) Bisher gingen in jeder Phase der technischen Entwicklung des audiovisue...
Platzwunder produzierte die· filmische Verkettung von BiIdgegenständen aus dem Reich der Dinge; Mens...
Die fremdsprachliche Spielfilmdidaktik geht der Frage nach, wie der Erwerb einer Sprache im Fremd-/Z...
Die aktuelle Diskussion um den Mehrteiler „Tannbach“ im ZDF zeigt wieder einmal auf, dass Geschichte...
Thema: Eine souveräne Raumzeit im Film zu erreichen.- Die Zeit wird durch das systematische Zusammen...
In der vorliegenden M.A. Arbeit wird das Thema Film im DaF-Unterricht thematisiert. Die Geschichte ...
Da die im Folgenden dargestellte Untersuchung zur Gestaltung und Effektivität einer multimedialen Le...
„Der Ton macht die Musik“ ist in der Umgangssprache ein geflügeltes Wort. Während der Mensch einen ...
Der Beitrag widmet sich dem Begriff und Phänomen "Echtzeit" aus historischem Blickwinkel. Er verweis...
Deutschland der Riss ist als Teil eines Projektes zu sehen, das die Veränderung der ehemaligen DDR ü...
Das Thema der vorliegenden BA-Abschlussarbeit ist der Vergleich vom Medium des Films und Medium des ...
Als ein kulturell und gesellschaftlich maßgebliches Medium ist Film zweifellos eines der bedeutendst...
In dieser kleinen schriftlichen Ausarbeitung behandele ich das Thema der Symbiose aus Kunst und Wiss...
Der zweite Film träft den Titel: „Nie aufgeben, immer weiterkämpfen“. -Er porträtiert fünf Thüringer...
FilmemacherInnen versuchen den ZuschauerInnen den Eindruck zu vermitteln, dass der klassische Film i...
von Sigrun Lehnert (Hamburg) Bisher gingen in jeder Phase der technischen Entwicklung des audiovisue...
Platzwunder produzierte die· filmische Verkettung von BiIdgegenständen aus dem Reich der Dinge; Mens...
Die fremdsprachliche Spielfilmdidaktik geht der Frage nach, wie der Erwerb einer Sprache im Fremd-/Z...