Seit 1992 wird an der Universität Innsbruck der erste Teil der Psychotherapieausbildung, das psychotherapeutische Propädeutikum, angeboten. Bis Juli 2000 haben 745 Personen den Lehrgang besucht, 313 erfolgreich abgeschlossen. Der Anteil der weiblichen Teilnehmerinnen liegt bei 71,8 %. Das durchschnittliche Alter bei Beginn der Ausbildung liegt bei 31 Jahren. 87% sind ÖsterreicherInnen; 69% betreiben gleichzeitig ein ordentliches Universitätsstudium (z.B. Psychologie, Medizin, Pädagogik) bzw. haben es abgeschlossen. 15% besitzen keine Matura.Ergebnisse einer Befragung, an der sich 118 AbsolventInnen beteiligt haben, werden vorgestellt. Es zeigte sich, dass 71% der Teilnehmerinnen während des Propädeutikums berufstätig waren (voll oder teilze...
Wenn man von einer Public Health-Sichtweise der Wege in die Psychotherapie ausgeht, so fehlen in Öst...
Es wurde eine Umfrage in der österreichischen Bevölkerung (n=97) durchgeführt, die klären sollte, ob...
Die in diesem Beitrag vorgestellte Studie beschäftigt sich mit arbeitsbedingten Problemen (subjektiv...
In der vorliegenden Arbeit sind die wichtigsten Ergebnisse einer schriftlichen Befragung aus dem Jah...
Die vorliegende Studie untersucht die Einstellung von Psychotherapeut(inn)en und Personen in Psychot...
Ziel der Studie „Propädeutikum - was dann?" (Hauptstudie, 1999) war es, den weiteren Ausbildungsweg ...
Die vorliegende Pilotstudie beschäftigt sich mit Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens, di...
Die vorliegende Untersuchung erhob die relevanten Motive von Studierenden sowie AbsolventInnen des P...
Die vorliegende Arbeit führt in die Arbeiten dieses Themenheftes ein. Sie geht von der Feststellung ...
In diesem Artikel soll eine Studie der Internationalen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzana...
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Situation von 130 ÖAGG-Propädeutikumskandidatlnnen i...
Bis dato gab es keine deutschsprachigen Studien, die sich mit dem beruflichen Erfolg von Psychothera...
Die vorliegende Untersuchung beleuchtet den von Psychotherapie-Klient(inn)en durchlaufenen Prozess v...
Zusammenfassung: Bereits seit einigen Jahren fordert das Bundesministerium für Gesundheit in Deutsch...
Eine Evaluation hat dann ihr Ziel erreicht, wenn Empfänger von Beurteilungen meinen, die Bewertungen...
Wenn man von einer Public Health-Sichtweise der Wege in die Psychotherapie ausgeht, so fehlen in Öst...
Es wurde eine Umfrage in der österreichischen Bevölkerung (n=97) durchgeführt, die klären sollte, ob...
Die in diesem Beitrag vorgestellte Studie beschäftigt sich mit arbeitsbedingten Problemen (subjektiv...
In der vorliegenden Arbeit sind die wichtigsten Ergebnisse einer schriftlichen Befragung aus dem Jah...
Die vorliegende Studie untersucht die Einstellung von Psychotherapeut(inn)en und Personen in Psychot...
Ziel der Studie „Propädeutikum - was dann?" (Hauptstudie, 1999) war es, den weiteren Ausbildungsweg ...
Die vorliegende Pilotstudie beschäftigt sich mit Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens, di...
Die vorliegende Untersuchung erhob die relevanten Motive von Studierenden sowie AbsolventInnen des P...
Die vorliegende Arbeit führt in die Arbeiten dieses Themenheftes ein. Sie geht von der Feststellung ...
In diesem Artikel soll eine Studie der Internationalen Gesellschaft für Logotherapie und Existenzana...
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Situation von 130 ÖAGG-Propädeutikumskandidatlnnen i...
Bis dato gab es keine deutschsprachigen Studien, die sich mit dem beruflichen Erfolg von Psychothera...
Die vorliegende Untersuchung beleuchtet den von Psychotherapie-Klient(inn)en durchlaufenen Prozess v...
Zusammenfassung: Bereits seit einigen Jahren fordert das Bundesministerium für Gesundheit in Deutsch...
Eine Evaluation hat dann ihr Ziel erreicht, wenn Empfänger von Beurteilungen meinen, die Bewertungen...
Wenn man von einer Public Health-Sichtweise der Wege in die Psychotherapie ausgeht, so fehlen in Öst...
Es wurde eine Umfrage in der österreichischen Bevölkerung (n=97) durchgeführt, die klären sollte, ob...
Die in diesem Beitrag vorgestellte Studie beschäftigt sich mit arbeitsbedingten Problemen (subjektiv...