Der im Mai 1873 geborene Nikolai Nikolajewitsch Tscherepnin begann seinen Weg als Komponist recht spät, mit der Gavottefür Orchester (1894) und der sinfonischen Dichtung Princessa Grjoza (La princesse lointain) nach Edmond Rostand (1896)
Von Anfang an sei gesagt, daß der Widerhall der Wiener Schule im Bukarest der Zwischenkriegszeit ehe...
Die Idee des Gesamtkunstwerks, in dem Literatur, Musik, Tanz und Malerei eine organische Synthese ei...
Gebel konnte ich zwar in meiner 'Musikgeschichte der Russlanddeutschen' (Dülmen 1993), in 'MGG, The ...
Das Thema „Reger und Russland“ gehört nicht zu denen, die populär oder gut untersucht sind. Das sche...
Schon 1951 wies Mooser darauf hin, dass der in Moskau wirkende, deutsche Musiker Sebastian George im...
Die Russkaâ muzykal’naâ gazeta [dt. Russische Musikzeitung, im Folgenden abgekürzt als RMZ] war im L...
Die sechs Streichquartette von Sebastian George (?–1796), die 1777 in Moskau entstanden sind, dürfte...
In der Kürze des hier gegebenen Umfangs können wir uns nur mit den Hauptproblemen - wie wir sie sehe...
Wenn es sich also bei diesem dritten Jahrhundertviertel auch um keine abgeschlossene Epoche handelt,...
In den letzten Jahren hat die russische Musikwissenschaft die internationalen Ursprünge der russisch...
Unter den Genres des russischen Musiktheaters hat die komische Oper die längste Tradition. Entstande...
Der im Mai 1873 geborene Nikolai Nikolajewitsch Tscherepnin begann seinen Weg als Komponist recht sp...
Die Bedeutung und das Ausmaß der Umgestaltungen in der europäischen Musik um 160
Die moderne belarussische Musikkultur vereint alle Struktureinheiten ihres Systems zu einem unzertre...
Ein heutiger Rückblick auf die Musikgeschichte lässt ein Phänomen besonders markant hervortreten: di...
Von Anfang an sei gesagt, daß der Widerhall der Wiener Schule im Bukarest der Zwischenkriegszeit ehe...
Die Idee des Gesamtkunstwerks, in dem Literatur, Musik, Tanz und Malerei eine organische Synthese ei...
Gebel konnte ich zwar in meiner 'Musikgeschichte der Russlanddeutschen' (Dülmen 1993), in 'MGG, The ...
Das Thema „Reger und Russland“ gehört nicht zu denen, die populär oder gut untersucht sind. Das sche...
Schon 1951 wies Mooser darauf hin, dass der in Moskau wirkende, deutsche Musiker Sebastian George im...
Die Russkaâ muzykal’naâ gazeta [dt. Russische Musikzeitung, im Folgenden abgekürzt als RMZ] war im L...
Die sechs Streichquartette von Sebastian George (?–1796), die 1777 in Moskau entstanden sind, dürfte...
In der Kürze des hier gegebenen Umfangs können wir uns nur mit den Hauptproblemen - wie wir sie sehe...
Wenn es sich also bei diesem dritten Jahrhundertviertel auch um keine abgeschlossene Epoche handelt,...
In den letzten Jahren hat die russische Musikwissenschaft die internationalen Ursprünge der russisch...
Unter den Genres des russischen Musiktheaters hat die komische Oper die längste Tradition. Entstande...
Der im Mai 1873 geborene Nikolai Nikolajewitsch Tscherepnin begann seinen Weg als Komponist recht sp...
Die Bedeutung und das Ausmaß der Umgestaltungen in der europäischen Musik um 160
Die moderne belarussische Musikkultur vereint alle Struktureinheiten ihres Systems zu einem unzertre...
Ein heutiger Rückblick auf die Musikgeschichte lässt ein Phänomen besonders markant hervortreten: di...
Von Anfang an sei gesagt, daß der Widerhall der Wiener Schule im Bukarest der Zwischenkriegszeit ehe...
Die Idee des Gesamtkunstwerks, in dem Literatur, Musik, Tanz und Malerei eine organische Synthese ei...
Gebel konnte ich zwar in meiner 'Musikgeschichte der Russlanddeutschen' (Dülmen 1993), in 'MGG, The ...