Das Thema „Reger und Russland“ gehört nicht zu denen, die populär oder gut untersucht sind. Das scheint nicht aktuell zu sein, weil die Musik von Reger im modernen Russland keine wichtige Rolle spielt. Der 100. Todestag hat keine Aufmerksamkeit von russischen Musikwissenschaftlern bekommen: Die Jubiläen anderer Komponisten haben dieses in den Hintergrund geschoben. Einer dieser Komponisten war Sergej Sergeevic Prokof’ev, der mit Reger direkt zu tun hatte, aber natürlich hatten auch andere russische Komponisten mit ihm zu tun
Der vorliegende Beitrag ist eine Skizze, die das bereits in der knappen Zeitspanne von 1881 bis etwa...
Die Wahl des Themas ist mit einem sehr einfachen Umstand verbunden: Die St. Petersburger Philharmoni...
Gebel konnte ich zwar in meiner 'Musikgeschichte der Russlanddeutschen' (Dülmen 1993), in 'MGG, The ...
Die Russkaâ muzykal’naâ gazeta [dt. Russische Musikzeitung, im Folgenden abgekürzt als RMZ] war im L...
Das Thema „Reger und Russland“ gehört nicht zu denen, die populär oder gut untersucht sind. Das sche...
Wenn es sich also bei diesem dritten Jahrhundertviertel auch um keine abgeschlossene Epoche handelt,...
Schon 1951 wies Mooser darauf hin, dass der in Moskau wirkende, deutsche Musiker Sebastian George im...
Der im Mai 1873 geborene Nikolai Nikolajewitsch Tscherepnin begann seinen Weg als Komponist recht sp...
Jacques Handschin (1886 Moskau/Russland–1955 Basel/Schweiz) war ein hervorragender schweizerisch-rus...
Die sechs Streichquartette von Sebastian George (?–1796), die 1777 in Moskau entstanden sind, dürfte...
Wer kaufte die Produktion deutscher Musikverleger? Welches soziale Niveau hatten die potenziellen Kä...
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts lebte in St. Petersburg Johann Christian Leopold Fuchs (im...
In den letzten Jahren hat die russische Musikwissenschaft die internationalen Ursprünge der russisch...
Als ich die Aufgabe von Herrn Prof. Loos bekam, die Rezeption der Musik von Max Reger in der Ukraine...
Zum Thema „Moskau in der russischen Oper“ gibt es wohl kaum ein eindrucksvolleres Beispiel als die K...
Der vorliegende Beitrag ist eine Skizze, die das bereits in der knappen Zeitspanne von 1881 bis etwa...
Die Wahl des Themas ist mit einem sehr einfachen Umstand verbunden: Die St. Petersburger Philharmoni...
Gebel konnte ich zwar in meiner 'Musikgeschichte der Russlanddeutschen' (Dülmen 1993), in 'MGG, The ...
Die Russkaâ muzykal’naâ gazeta [dt. Russische Musikzeitung, im Folgenden abgekürzt als RMZ] war im L...
Das Thema „Reger und Russland“ gehört nicht zu denen, die populär oder gut untersucht sind. Das sche...
Wenn es sich also bei diesem dritten Jahrhundertviertel auch um keine abgeschlossene Epoche handelt,...
Schon 1951 wies Mooser darauf hin, dass der in Moskau wirkende, deutsche Musiker Sebastian George im...
Der im Mai 1873 geborene Nikolai Nikolajewitsch Tscherepnin begann seinen Weg als Komponist recht sp...
Jacques Handschin (1886 Moskau/Russland–1955 Basel/Schweiz) war ein hervorragender schweizerisch-rus...
Die sechs Streichquartette von Sebastian George (?–1796), die 1777 in Moskau entstanden sind, dürfte...
Wer kaufte die Produktion deutscher Musikverleger? Welches soziale Niveau hatten die potenziellen Kä...
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts lebte in St. Petersburg Johann Christian Leopold Fuchs (im...
In den letzten Jahren hat die russische Musikwissenschaft die internationalen Ursprünge der russisch...
Als ich die Aufgabe von Herrn Prof. Loos bekam, die Rezeption der Musik von Max Reger in der Ukraine...
Zum Thema „Moskau in der russischen Oper“ gibt es wohl kaum ein eindrucksvolleres Beispiel als die K...
Der vorliegende Beitrag ist eine Skizze, die das bereits in der knappen Zeitspanne von 1881 bis etwa...
Die Wahl des Themas ist mit einem sehr einfachen Umstand verbunden: Die St. Petersburger Philharmoni...
Gebel konnte ich zwar in meiner 'Musikgeschichte der Russlanddeutschen' (Dülmen 1993), in 'MGG, The ...