von Michael Meyen Der Beitrag sichtet und systematisiert die Literatur zum Thema Medialisierung und schlägt einen Rahmen vor, in dem sich empirische Studien bewegen können. Es wird dafür plädiert, unter Medialisierung Reaktionen in anderen gesellschaftlichen Teilbereichen zu verstehen, die sich entweder auf den Strukturwandel des Mediensystems beziehen oder auf den generellen Bedeutungszuwachs medial vermittelter öffentlicher Kommunikation. Diese Definition hat Folgen für die empirische Umset..
In unserem Beitrag verbinden wir zeichentheoretische und leibphänomenologische Perspektiven, um ästh...
editorial reviewedAn der Wende zum 21. Jahrhundert ist der Gedächtnisbegriff zu einem zentralen Para...
Ich setze mich zum Ziel, in meiner Diplomarbeit den sich derzeitig vollziehenden Medienwechsel zu un...
Eine Fallstudie zur Anpassung von sozialen Funktionssystemen an die Handlungslogik der Massenmedien ...
Keine weitere Geschichte der Medien, sondern ein prägnanter Blick darauf, wie Medialität gedacht wur...
Im folgenden Beitrag werden von mir Schlüsselfragen der Medienlinguistik thematisiert, die einen dis...
Der Beitrag diskutiert die Gestaltung von Raum-Zeit-Bezügen in medialen (Bildungs-)Räumen in Schulen...
Dass Medien heute den Alltag von Politik und Gesellschaft prägen, gehört zu den gängigen Selbstverst...
Als elementarste Körper- und Lebensfunktion scheint Atmung gerade aufgrund ihrer existenziellen Bede...
Qualitative Methoden in der Medialisierungsforschung am Beispiel einer Untersuchung zur Medialisieru...
Diese Arbeit stellt sich der Frage, welche gesellschaftlichen Erwartungshaltungen in Bezug auf den E...
Friedrich-Alexander-Universität startet den Masterstudiengang "Christliche Medienkommunikation" "Der...
Dieser Beitrag präsentiert den theoretischen Hintergrund, das analytische Konzept und das Forschungs...
In diesem Artikel von Christian Swertz werden Medien als eine Bedingung der Möglichkeit von Verständ...
Die Medienpädagogik hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten an vielen Universitäten und Hochschulen...
In unserem Beitrag verbinden wir zeichentheoretische und leibphänomenologische Perspektiven, um ästh...
editorial reviewedAn der Wende zum 21. Jahrhundert ist der Gedächtnisbegriff zu einem zentralen Para...
Ich setze mich zum Ziel, in meiner Diplomarbeit den sich derzeitig vollziehenden Medienwechsel zu un...
Eine Fallstudie zur Anpassung von sozialen Funktionssystemen an die Handlungslogik der Massenmedien ...
Keine weitere Geschichte der Medien, sondern ein prägnanter Blick darauf, wie Medialität gedacht wur...
Im folgenden Beitrag werden von mir Schlüsselfragen der Medienlinguistik thematisiert, die einen dis...
Der Beitrag diskutiert die Gestaltung von Raum-Zeit-Bezügen in medialen (Bildungs-)Räumen in Schulen...
Dass Medien heute den Alltag von Politik und Gesellschaft prägen, gehört zu den gängigen Selbstverst...
Als elementarste Körper- und Lebensfunktion scheint Atmung gerade aufgrund ihrer existenziellen Bede...
Qualitative Methoden in der Medialisierungsforschung am Beispiel einer Untersuchung zur Medialisieru...
Diese Arbeit stellt sich der Frage, welche gesellschaftlichen Erwartungshaltungen in Bezug auf den E...
Friedrich-Alexander-Universität startet den Masterstudiengang "Christliche Medienkommunikation" "Der...
Dieser Beitrag präsentiert den theoretischen Hintergrund, das analytische Konzept und das Forschungs...
In diesem Artikel von Christian Swertz werden Medien als eine Bedingung der Möglichkeit von Verständ...
Die Medienpädagogik hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten an vielen Universitäten und Hochschulen...
In unserem Beitrag verbinden wir zeichentheoretische und leibphänomenologische Perspektiven, um ästh...
editorial reviewedAn der Wende zum 21. Jahrhundert ist der Gedächtnisbegriff zu einem zentralen Para...
Ich setze mich zum Ziel, in meiner Diplomarbeit den sich derzeitig vollziehenden Medienwechsel zu un...