Was kann Musikwissenschaft im Jahr 2015 bedeuten und umfassen, womit kann sich ein junger Musikwissenschaftler beschäftigen? Um diese Frage sollen die Beiträge kreisen, mit denen ich in Zukunft dieses Blog füllen will. Dabei sollen einerseits meine Interessens- und Forschungsbereiche zur Sprache kommen, andererseits auch Themen, von denen ich glaube, dass sie (nicht nur) von Nachwuchsforschenden in der Musikwissenschaft reflektiert werden sollten. Vier Kategorien will ich mit meinen Beiträgen..
Über die Musikwissenschaft in der DDR ist seit der sogenannten „Wende“ schon so viel geschrieben wor...
Es ist offensichtlich, daß eine so vielfältige Musikkultur wie die unsrige nicht spannungsfrei exist...
Musik zu haben – und „Musik“ zu haben: als geistige Doppelrepräsentation, begrifflich wie terminolog...
Mit Hilfe eines Blickes auf die beiden wichtigsten Bezugsdisziplinen der Historischen Musikpädagogik...
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich damit, welche Möglichkeiten Jugendliche nutzen, um s...
Die Digitalisierung der wissenschaftlichen Arbeitswelt stellt nicht nur die etablierten Methoden in ...
Musiklernen heute bezieht sich auf vielfältige Gegenstandsbereiche: auf Bekanntes und Unbekanntes im...
Ulrich Konrad, Ordinarius für Musikwissenschaft an der Julius Maximilians Universität zu Würzburg, ä...
Ohne dass er diese Überschrift trug, schien der Tag allerorten um Fragen zum Verhältnis von Musik un...
Musikalisches Lernen von Erwachsenen stellt einen oft vernachlässigten Randbereich innerhalb der Mus...
Die Frage [...], was Forschung bewirkt, veranlaßt in erster Linie, darüber nachzudenken, was denn un...
Welche Beziehung besteht zwischen Zwei- und Mehrsprachigkeit und musikalischer Bildung, wie hängen S...
Dieser Blog steht den Studierenden und Lehrenden des musikwissenschaftlichen Instituts der LMU Mü...
Im Schulalltag einer Mittelstufenklasse sind kurze Pausen und Auflockerungen notwendig. Pausen kön...
Im Schulalltag einer Mittelstufenklasse sind kurze Pausen und Auflockerungen notwendig. Pausen kön...
Über die Musikwissenschaft in der DDR ist seit der sogenannten „Wende“ schon so viel geschrieben wor...
Es ist offensichtlich, daß eine so vielfältige Musikkultur wie die unsrige nicht spannungsfrei exist...
Musik zu haben – und „Musik“ zu haben: als geistige Doppelrepräsentation, begrifflich wie terminolog...
Mit Hilfe eines Blickes auf die beiden wichtigsten Bezugsdisziplinen der Historischen Musikpädagogik...
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich damit, welche Möglichkeiten Jugendliche nutzen, um s...
Die Digitalisierung der wissenschaftlichen Arbeitswelt stellt nicht nur die etablierten Methoden in ...
Musiklernen heute bezieht sich auf vielfältige Gegenstandsbereiche: auf Bekanntes und Unbekanntes im...
Ulrich Konrad, Ordinarius für Musikwissenschaft an der Julius Maximilians Universität zu Würzburg, ä...
Ohne dass er diese Überschrift trug, schien der Tag allerorten um Fragen zum Verhältnis von Musik un...
Musikalisches Lernen von Erwachsenen stellt einen oft vernachlässigten Randbereich innerhalb der Mus...
Die Frage [...], was Forschung bewirkt, veranlaßt in erster Linie, darüber nachzudenken, was denn un...
Welche Beziehung besteht zwischen Zwei- und Mehrsprachigkeit und musikalischer Bildung, wie hängen S...
Dieser Blog steht den Studierenden und Lehrenden des musikwissenschaftlichen Instituts der LMU Mü...
Im Schulalltag einer Mittelstufenklasse sind kurze Pausen und Auflockerungen notwendig. Pausen kön...
Im Schulalltag einer Mittelstufenklasse sind kurze Pausen und Auflockerungen notwendig. Pausen kön...
Über die Musikwissenschaft in der DDR ist seit der sogenannten „Wende“ schon so viel geschrieben wor...
Es ist offensichtlich, daß eine so vielfältige Musikkultur wie die unsrige nicht spannungsfrei exist...
Musik zu haben – und „Musik“ zu haben: als geistige Doppelrepräsentation, begrifflich wie terminolog...