Auch am 17. Mai 2018 kommen die Besucher der „Heidelberger Schriftstücke“ in den Genuss einer eigens für sie zusammengestellten Objektauswahl. Andrea Jördens, Professorin für Papyrologie, hat die Tür zur Bibliothek des Instituts für Papyrologie und damit zur zweitgrößten Papyrussammlung in Deutschland geöffnet. Von Christiane Schröter und Nele Schneidereit In der Bibliothek der Papyrologie. Eine lange Tischreihe. Das Licht spiegelt sich auf den Schutzhüllen der zum Teil gerade einma..
In Bezug auf die Quellenkritik im bibliothekswissenschaftlichen Kontext, wird die Studie „Ursachen...
Vorgestellt werden die Sammlungen der alten und wertvollen Bücher (der gedruckten wie der handschrif...
Die dritte Sammlung der drei Giessener Papyrussammlungen, begonnen 1905, war ursprünglich die Privat...
Ein Bericht von Paul Schweitzer-Martin und Giuditta Mirizio Anlässlich des Beginns der dritten För...
Die 1905 begonnene Sammlung \u27Papyri Iandanae\u27 gehört zu den drei Giessener Papyrussammlungen. ...
Vortrag von HD Dr. Thomas Kruse, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Institut für PapyrologieDer ...
Ein jahrzehntelang verschollenes „Zauberbuch“ aus dem Alten Ägypten steht im Mittelpunkt einer gemei...
Professor Dieter Hagedorn vom Institut für Papyrologie der Universität Heidelb...
In schwierigen Zeiten kann Literatur eine Hilfe sein. Das sagt der Bibliotherapeut Alexander Wilhelm...
Antike Texte aus dem Wüstensand @ Digitales Handwerkszeug lautet das Thema des diesjährigen Alfried ...
Das Archiv für Papyrusforschung — 1901 von Ulrich Wilcken begründet — ist das älteste papyrologische...
Da die Sammlung der griechischen Papyri (Papyri Gissenses) für die Lehr- und Forschungstätigkeit an ...
Die Wiener Papyrussammlung ist die größte der Welt und hat wesentlich mit den Anfängen der Papyrolog...
Die Sammlung \u27Papyri bibliothecae universitatis Gissensis\u27 gehört zu den drei Giessener Papyr...
Vorliegende Arbeit beinhaltet die Edition von insgesamt sieben arabischen Papyribriefen aus dem Best...
In Bezug auf die Quellenkritik im bibliothekswissenschaftlichen Kontext, wird die Studie „Ursachen...
Vorgestellt werden die Sammlungen der alten und wertvollen Bücher (der gedruckten wie der handschrif...
Die dritte Sammlung der drei Giessener Papyrussammlungen, begonnen 1905, war ursprünglich die Privat...
Ein Bericht von Paul Schweitzer-Martin und Giuditta Mirizio Anlässlich des Beginns der dritten För...
Die 1905 begonnene Sammlung \u27Papyri Iandanae\u27 gehört zu den drei Giessener Papyrussammlungen. ...
Vortrag von HD Dr. Thomas Kruse, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Institut für PapyrologieDer ...
Ein jahrzehntelang verschollenes „Zauberbuch“ aus dem Alten Ägypten steht im Mittelpunkt einer gemei...
Professor Dieter Hagedorn vom Institut für Papyrologie der Universität Heidelb...
In schwierigen Zeiten kann Literatur eine Hilfe sein. Das sagt der Bibliotherapeut Alexander Wilhelm...
Antike Texte aus dem Wüstensand @ Digitales Handwerkszeug lautet das Thema des diesjährigen Alfried ...
Das Archiv für Papyrusforschung — 1901 von Ulrich Wilcken begründet — ist das älteste papyrologische...
Da die Sammlung der griechischen Papyri (Papyri Gissenses) für die Lehr- und Forschungstätigkeit an ...
Die Wiener Papyrussammlung ist die größte der Welt und hat wesentlich mit den Anfängen der Papyrolog...
Die Sammlung \u27Papyri bibliothecae universitatis Gissensis\u27 gehört zu den drei Giessener Papyr...
Vorliegende Arbeit beinhaltet die Edition von insgesamt sieben arabischen Papyribriefen aus dem Best...
In Bezug auf die Quellenkritik im bibliothekswissenschaftlichen Kontext, wird die Studie „Ursachen...
Vorgestellt werden die Sammlungen der alten und wertvollen Bücher (der gedruckten wie der handschrif...
Die dritte Sammlung der drei Giessener Papyrussammlungen, begonnen 1905, war ursprünglich die Privat...