Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen stellen ein relativ junges Teilgebiet der Rehabilitationsmedizin dar, dessen Bedeutung lange unterschätzt wurde. Erfordert die Vielfalt der Ursachen, der Ausprägung und der Therapieverfahren im oralen, pharyngealen und ösophagealen Bereich eine enge interdisziplinäre Kooperation, ist der Fachbereich der Phoniatrie in besonderer Weise für eine Führungsrolle im klinischen Management von Dysphagiepatienten prädestiniert: (1) Die Organstrukturen für Atmung, Stimmgebung und Artikulation dienen alternierend dem Schluckvorgang, bei Dysphagien können daher sowohl primär gleichzeitig Beeinträchtigungen der sprechsprachlichen Kommunikationsfähigkeit vorliegen (z.B. durch Paresen bei neurogenen Dysphagien, ...
Hintergrund: Das neurogene oropharyngeale Dysphagie Stufenkonzept nach Ickenstein et al. wurde als ...
Hintergrund: Der Schluckvorgang zeichnet sich durch eine hohe Komplexität aus. Die Ursachen einer D...
Hintergrund: Die Schluckfunktion kann sich nach multimodaler Therapie eines Kopf-Hals-Tumors deutli...
Diagnostik und Therapie der Dysphagie haben sich im Verlauf der letzten 10 Jahre als anerkannter Bes...
Hintergrund: Dysphagie tritt in allen Altersgruppen auf, ihre Prävalenz ist jedoch beim alten Mensc...
Hintergrund: Patient*innen, die wegen eines Malignoms im Bereich von Kopf und Hals behandelt wurden...
Hintergrund: In der Dysphagiologie bei Erwachsenen hat sich in den letzten Jahren ein standardisier...
Hintergrund: Bislang ist die Forschungslage zur Wirksamkeit der Funktionellen Dysphagietherapie (FD...
Ca. 80% der Patienten auf einer Intensivstation werden künstlich ernährt. Die Deckung ihres metaboli...
Schluckstörungen sind in Alters- und Pflegeheimen häufig und werden teilweise spät oder gar nicht er...
Mehr als fünf Millionen Menschen sind in Deutschland von einer oropharyngealen Dysphagie betroffen. ...
Die orale Nahrungsaufnahme dient nicht nur der Ernährung, sondern beeinflusst auch entscheidend die ...
Ein Symptom des M. Parkinson ist die Schluckstörung in unterschiedlicher Ausprägung. Beim Vorl...
Hintergrund: Oropharyngeale Dysphagien und Motilitätsstörungen des Ösophagus sind bei Patienten mit...
Bei der neurogenen Dysphagie (ND) sind die am Schluckvorgang beteiligten Strukturen erhalten, es bes...
Hintergrund: Das neurogene oropharyngeale Dysphagie Stufenkonzept nach Ickenstein et al. wurde als ...
Hintergrund: Der Schluckvorgang zeichnet sich durch eine hohe Komplexität aus. Die Ursachen einer D...
Hintergrund: Die Schluckfunktion kann sich nach multimodaler Therapie eines Kopf-Hals-Tumors deutli...
Diagnostik und Therapie der Dysphagie haben sich im Verlauf der letzten 10 Jahre als anerkannter Bes...
Hintergrund: Dysphagie tritt in allen Altersgruppen auf, ihre Prävalenz ist jedoch beim alten Mensc...
Hintergrund: Patient*innen, die wegen eines Malignoms im Bereich von Kopf und Hals behandelt wurden...
Hintergrund: In der Dysphagiologie bei Erwachsenen hat sich in den letzten Jahren ein standardisier...
Hintergrund: Bislang ist die Forschungslage zur Wirksamkeit der Funktionellen Dysphagietherapie (FD...
Ca. 80% der Patienten auf einer Intensivstation werden künstlich ernährt. Die Deckung ihres metaboli...
Schluckstörungen sind in Alters- und Pflegeheimen häufig und werden teilweise spät oder gar nicht er...
Mehr als fünf Millionen Menschen sind in Deutschland von einer oropharyngealen Dysphagie betroffen. ...
Die orale Nahrungsaufnahme dient nicht nur der Ernährung, sondern beeinflusst auch entscheidend die ...
Ein Symptom des M. Parkinson ist die Schluckstörung in unterschiedlicher Ausprägung. Beim Vorl...
Hintergrund: Oropharyngeale Dysphagien und Motilitätsstörungen des Ösophagus sind bei Patienten mit...
Bei der neurogenen Dysphagie (ND) sind die am Schluckvorgang beteiligten Strukturen erhalten, es bes...
Hintergrund: Das neurogene oropharyngeale Dysphagie Stufenkonzept nach Ickenstein et al. wurde als ...
Hintergrund: Der Schluckvorgang zeichnet sich durch eine hohe Komplexität aus. Die Ursachen einer D...
Hintergrund: Die Schluckfunktion kann sich nach multimodaler Therapie eines Kopf-Hals-Tumors deutli...