Numerusinkongruenzen bei Subjekt und Prädikat sind im Deutschen von pragmatischen und diskurssemantischen Faktoren motiviert. Das kann man u.a. dadurch zeigen, dass hier auch bestimmte Verbkategorien wie Wahrnehmungsverben und Modalisierungskontexte wirksam sind. Solche Fälle können zu den Inkongruenzerscheinungen gehören, welche von den normbezogenen Werken als falsch bezeichnet werden. Tatsächlich zeigen sich aber in diesen Erscheinungen sprachübergreifende Sprechstrategien mit dem Anspruch auf universalgrammatische Geltung. Unter dem Gesichtspunkt, dass hier eigentlich Themakongruenz vorliegt und die Termqualität im Subjektsbereich als entscheidender Faktor wirkt, sollte die Frage der sprachlichen Norm auf diesem Bereich neu überdacht we...
Für das Präpositionalattribut des Deutschen existieren bei einer Übertragung ins Ungarische vielfält...
Es gilt als Binsenwahrheit, dass eine gut ausgebildete Sprachkompetenz/Sprachhandlungskompetenz der ...
Die vorliegende Untersuchung kann als Beitrag zum Themenbereich "grammatische Relationen" und zur "S...
Die Feststellung von einer veränderten Sprachorientierung mit einer Tendenz zur Destandardisierung u...
Deutsch hat außer Indikativ und Imperativ zwei weitere Modi: Konjunktiv I und Konjunktiv II. Dies is...
Die meisten Sprachwandeltheorien betrachten morphologischen Sprachwandel primär als eine Regularisie...
Am Beispiel von obwohl- und wobei-Konstruktionen mit Verbzweitstellung sollen Prozesse der Grammatik...
Kollokationen sind nach unserem Verständnis phraseologische Kombinationen aus zwei Lexemen, die in e...
Die lexikalischen Erscheinungen einer Sprache bieten sich dem Betrachter in einer schier unerschöpfl...
Üblicherweise wird behauptet und erwartet, dass für den Deutschunterricht die deutsche Standardsprac...
Auf der Basis einer spezifischen Definition des Begriffs „sprachlicher Zweifelsfall“ und einiger ein...
Gegenstand der Untersuchung sind semantisch irrelevante Rektionsschwankungen bei entlehnten, sekundä...
Eigennamen stehen in einem vielfältigen Spannungsverhältnis zu Appellativen: Auf der einen Seite ent...
Der Ausdruck „Begriffsklärung“ weckt zu hohe Erwartungen. Es müsste eigentlich „Versuch“ heißen. Die...
In diesem Beitrag werden die Zustandspassiva des Deutschen und des Ungarischen vergleichend behandel...
Für das Präpositionalattribut des Deutschen existieren bei einer Übertragung ins Ungarische vielfält...
Es gilt als Binsenwahrheit, dass eine gut ausgebildete Sprachkompetenz/Sprachhandlungskompetenz der ...
Die vorliegende Untersuchung kann als Beitrag zum Themenbereich "grammatische Relationen" und zur "S...
Die Feststellung von einer veränderten Sprachorientierung mit einer Tendenz zur Destandardisierung u...
Deutsch hat außer Indikativ und Imperativ zwei weitere Modi: Konjunktiv I und Konjunktiv II. Dies is...
Die meisten Sprachwandeltheorien betrachten morphologischen Sprachwandel primär als eine Regularisie...
Am Beispiel von obwohl- und wobei-Konstruktionen mit Verbzweitstellung sollen Prozesse der Grammatik...
Kollokationen sind nach unserem Verständnis phraseologische Kombinationen aus zwei Lexemen, die in e...
Die lexikalischen Erscheinungen einer Sprache bieten sich dem Betrachter in einer schier unerschöpfl...
Üblicherweise wird behauptet und erwartet, dass für den Deutschunterricht die deutsche Standardsprac...
Auf der Basis einer spezifischen Definition des Begriffs „sprachlicher Zweifelsfall“ und einiger ein...
Gegenstand der Untersuchung sind semantisch irrelevante Rektionsschwankungen bei entlehnten, sekundä...
Eigennamen stehen in einem vielfältigen Spannungsverhältnis zu Appellativen: Auf der einen Seite ent...
Der Ausdruck „Begriffsklärung“ weckt zu hohe Erwartungen. Es müsste eigentlich „Versuch“ heißen. Die...
In diesem Beitrag werden die Zustandspassiva des Deutschen und des Ungarischen vergleichend behandel...
Für das Präpositionalattribut des Deutschen existieren bei einer Übertragung ins Ungarische vielfält...
Es gilt als Binsenwahrheit, dass eine gut ausgebildete Sprachkompetenz/Sprachhandlungskompetenz der ...
Die vorliegende Untersuchung kann als Beitrag zum Themenbereich "grammatische Relationen" und zur "S...