Am Beispiel von obwohl- und wobei-Konstruktionen mit Verbzweitstellung sollen Prozesse der Grammatikalisierung bzw. Pragmatikalisierung im gegenwärtig gesprochenen Deutsch aufgezeigt werden. Auf der Grundlage empirischer Analysen von obwohl und wobei im gesprochenen Deutsch wird veranschaulicht, wie sich diese als „ungrammatisch“ geltenden obwohl- und wobei-Konstruktionen mit „Hauptsatzstellung“ ausbreiten, stabilisieren und zunehmend auch in neuen Kontexten verwendet werden. Dabei wird deutlich, dass es sich bei obwohl und wobei mit Verbzweitstellung keineswegs um gesprochen-sprachliche Varianten der standardsprachlichen Konstruktionen mit Verbendstellung handelt, sondern dass obwohl und wobei mit Verbzweitstellung neue Funktionen innehab...
Die Sorge um die deutsche Sprache füllt Säle. Wer Sprachdummheiten anmahnt, kann sich des Beifalls j...
Thema des Beitrags ist der Einsatz des Dudenkorpus in der Zusammenarbeit von Grammatikautoren und Du...
Wer behauptet, die moderne Gesellschaft sei korrekturbedürftig, muss mit wenig Widerspruch rechnen. ...
Die Feststellung von einer veränderten Sprachorientierung mit einer Tendenz zur Destandardisierung u...
Angelehnt an die ,neue‘ deutsche Sprachgeschichtsforschung und gestützt auf eigene Forschungsergebni...
Der Ausdruck „Begriffsklärung“ weckt zu hohe Erwartungen. Es müsste eigentlich „Versuch“ heißen. Die...
Üblicherweise wird behauptet und erwartet, dass für den Deutschunterricht die deutsche Standardsprac...
Die zentrale Frage der Jahrestagung „Wie viel Variation verträgt die deutsche Standardsprache?“ wird...
Eine Reihe von nicht in Kodifikationen des Standards aufgenommenen sprachlichen Mustern wird im Blic...
Deutsch hat außer Indikativ und Imperativ zwei weitere Modi: Konjunktiv I und Konjunktiv II. Dies is...
Die neue politische, wirtschaftliche u. a. Situation in Ost-Mittel-Europa, so auch in Ungarn, verlan...
Da das britische Englisch im Wesentlichen nur Gebrauchsnormen kennt, und keine Sollnormen, bedeutet ...
Ausländische Studierende an deutschen Hochschulen haben mit dem traditionellen deutschen Tempussyste...
Numerusinkongruenzen bei Subjekt und Prädikat sind im Deutschen von pragmatischen und diskurssemanti...
Das Konzept der kommunikativen Gattungen beschreibt alltägliche kommunikative Muster, an denen sich ...
Die Sorge um die deutsche Sprache füllt Säle. Wer Sprachdummheiten anmahnt, kann sich des Beifalls j...
Thema des Beitrags ist der Einsatz des Dudenkorpus in der Zusammenarbeit von Grammatikautoren und Du...
Wer behauptet, die moderne Gesellschaft sei korrekturbedürftig, muss mit wenig Widerspruch rechnen. ...
Die Feststellung von einer veränderten Sprachorientierung mit einer Tendenz zur Destandardisierung u...
Angelehnt an die ,neue‘ deutsche Sprachgeschichtsforschung und gestützt auf eigene Forschungsergebni...
Der Ausdruck „Begriffsklärung“ weckt zu hohe Erwartungen. Es müsste eigentlich „Versuch“ heißen. Die...
Üblicherweise wird behauptet und erwartet, dass für den Deutschunterricht die deutsche Standardsprac...
Die zentrale Frage der Jahrestagung „Wie viel Variation verträgt die deutsche Standardsprache?“ wird...
Eine Reihe von nicht in Kodifikationen des Standards aufgenommenen sprachlichen Mustern wird im Blic...
Deutsch hat außer Indikativ und Imperativ zwei weitere Modi: Konjunktiv I und Konjunktiv II. Dies is...
Die neue politische, wirtschaftliche u. a. Situation in Ost-Mittel-Europa, so auch in Ungarn, verlan...
Da das britische Englisch im Wesentlichen nur Gebrauchsnormen kennt, und keine Sollnormen, bedeutet ...
Ausländische Studierende an deutschen Hochschulen haben mit dem traditionellen deutschen Tempussyste...
Numerusinkongruenzen bei Subjekt und Prädikat sind im Deutschen von pragmatischen und diskurssemanti...
Das Konzept der kommunikativen Gattungen beschreibt alltägliche kommunikative Muster, an denen sich ...
Die Sorge um die deutsche Sprache füllt Säle. Wer Sprachdummheiten anmahnt, kann sich des Beifalls j...
Thema des Beitrags ist der Einsatz des Dudenkorpus in der Zusammenarbeit von Grammatikautoren und Du...
Wer behauptet, die moderne Gesellschaft sei korrekturbedürftig, muss mit wenig Widerspruch rechnen. ...