Der Mechanismus der rückenmarksnahen und peripheren Neurostimulation (SCS/PNS) in der Therapie chronischer Schmerzen ist umstritten. An 28 Patienten (SCS: n=15; PNS: n=13) wurden die Schmerzintensität in Ruhe, kutane Detektions- und Schmerzschwellen mittels Quantitativer Sensorischer Testung (QST) sowie die Funktion des endogenen schmerzhemmenden Systems (Conditioned Pain Modulation, CPM) untersucht. Die Messung erfolgte 2-4 Stunden nach dem Ausschalten der SCS/PNS sowie nach wieder eingeschalteter Stimulation und der darauf folgenden Schmerzreduktion. Die Patienten hatten eine mittlere Schmerzreduktion von 44 % unter SCS und 36 % unter PNS. Unter eingeschalteter SCS war die Anzahl der Hyperalgesie Parameter unabhängig vom applizierten Stim...
Schmerz-evozierte Potentiale (PREP) stellen eine elektrophysiologische Untersuchung der spärlich mye...
Schmerz-evozierte Potentiale (PREP) stellen eine elektrophysiologische Untersuchung der spärlich mye...
Behaviorale und stimulationsbasierte Interventionsparadigmen modulieren den afferenten Input bzw. di...
Der Mechanismus der rückenmarksnahen und peripheren Neurostimulation (SCS/PNS) in der Therapie chron...
Der Mechanismus der rückenmarksnahen und peripheren Neurostimulation (SCS/PNS) in der Therapie chron...
Ein möglicher pathologischer Mechanismus des komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) ist die Stö...
Ein möglicher pathologischer Mechanismus des komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) ist die Stö...
Ein möglicher pathologischer Mechanismus des komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) ist die Stö...
Mithilfe der Conditioned Pain Modulation (CPM) ist es möglich, das endogene schmerzhemmende System z...
Mithilfe der Conditioned Pain Modulation (CPM) ist es möglich, das endogene schmerzhemmende System z...
Neuromodulative Verfahren sind mittlerweile in der Behandlung des therapierefraktären chronischen ne...
Conditioned Pain Modulation (CPM) ist ein etabliertes Testparadigma zur Untersuchung der Fähigkeit z...
Conditioned Pain Modulation (CPM) ist ein etabliertes Testparadigma zur Untersuchung der Fähigkeit z...
In der hier vorgelegten Studie haben wir die Auswirkungen von TMS auf die kognitive Reizverarbeitung...
Conditioned Pain Modulation (CPM) ist ein etabliertes Testparadigma zur Untersuchung der Fähigkeit z...
Schmerz-evozierte Potentiale (PREP) stellen eine elektrophysiologische Untersuchung der spärlich mye...
Schmerz-evozierte Potentiale (PREP) stellen eine elektrophysiologische Untersuchung der spärlich mye...
Behaviorale und stimulationsbasierte Interventionsparadigmen modulieren den afferenten Input bzw. di...
Der Mechanismus der rückenmarksnahen und peripheren Neurostimulation (SCS/PNS) in der Therapie chron...
Der Mechanismus der rückenmarksnahen und peripheren Neurostimulation (SCS/PNS) in der Therapie chron...
Ein möglicher pathologischer Mechanismus des komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) ist die Stö...
Ein möglicher pathologischer Mechanismus des komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) ist die Stö...
Ein möglicher pathologischer Mechanismus des komplexen regionalen Schmerzsyndroms (CRPS) ist die Stö...
Mithilfe der Conditioned Pain Modulation (CPM) ist es möglich, das endogene schmerzhemmende System z...
Mithilfe der Conditioned Pain Modulation (CPM) ist es möglich, das endogene schmerzhemmende System z...
Neuromodulative Verfahren sind mittlerweile in der Behandlung des therapierefraktären chronischen ne...
Conditioned Pain Modulation (CPM) ist ein etabliertes Testparadigma zur Untersuchung der Fähigkeit z...
Conditioned Pain Modulation (CPM) ist ein etabliertes Testparadigma zur Untersuchung der Fähigkeit z...
In der hier vorgelegten Studie haben wir die Auswirkungen von TMS auf die kognitive Reizverarbeitung...
Conditioned Pain Modulation (CPM) ist ein etabliertes Testparadigma zur Untersuchung der Fähigkeit z...
Schmerz-evozierte Potentiale (PREP) stellen eine elektrophysiologische Untersuchung der spärlich mye...
Schmerz-evozierte Potentiale (PREP) stellen eine elektrophysiologische Untersuchung der spärlich mye...
Behaviorale und stimulationsbasierte Interventionsparadigmen modulieren den afferenten Input bzw. di...