Heinrich M, Störtländer JC. PISA als epochaltypisches Schlüsselproblem der Erziehungswissenschaft? Zur Befähigungsdeprivation angesichts der Verkürzung allgemeiner Bildung auf kognitive Leistungsfähigkeit am Beispiel von Fluchterfahrungen. In: Braun K-H, Stübig F, Stübig H, eds. Erziehungswissenschaftliche Reflexion und pädagogisch-politisches Engagement. Wolfgang Klafki weiterdenken. Wiesbaden: VS; 2017: 93-108
Durch den internationalen Vergleich von Schulerleistungen (PISA) wurde offenbar, was man längst ahnt...
Nach einigen allgemeinen Vorbemerkungen und Ausführungen zum Bildungsbegriff sowie zur europäischen ...
Der vorliegende Versuch einer Bilanz konzentriert sich … auf die Entwicklungen zwischen PISA 2000 un...
Der Autor beleuchtet das Verhältnis von erziehungswissenschaftlicher Forschung, öffentlicher Diskuss...
Der Autor geht auf die Folgen der PISA-Studie auf den pädagogischen Zeitgeist in Deutschland ein. Da...
Mit der PISA-Studie werden grundlegende Kompetenzen von Fünfzehnjährigen gegen Ende der Pflichtschul...
Im Beitrag werden – mit Schwerpunkt für Deutschland und die Analyse von Kontexteffekten – die intern...
Der Lehrstuhl für Schulpädagogik I an der Universität Rostock [führte] ein Symposium zum Thema "PISA...
Seit der Veröffentlichung der PISA-Studie (Ende 2001) wird die Debatte um die Gewalt an Schulen von ...
Heinrich M, Gruschka A. PISA. Oder: Populistische Insinuationen Schulischer Arbeitsergebnisse. Pädag...
Seit 20 Jahren sind Schulleistungsstudien ein fester Bestandteil der Bildungsdebatte in Deutschland....
PISA hat zu einer erneuten Bildungsdebatte geführt. Gegenüber dem darin fast beliebigen Gebrauch des...
'Seit Ende Juni 2002 liegt PISA-E ('innerdeutsche Erweiterungsstudie') vor. Klares Ergebnis: ein deu...
Mit PISA ist das Thema Schulleistungsvergleiche wieder stark in die nationale und internationale Dis...
Der Autor diskutiert zunächst die Aufgaben von Hochschulen und Wissenschaft gegenüber der Wirtschaft...
Durch den internationalen Vergleich von Schulerleistungen (PISA) wurde offenbar, was man längst ahnt...
Nach einigen allgemeinen Vorbemerkungen und Ausführungen zum Bildungsbegriff sowie zur europäischen ...
Der vorliegende Versuch einer Bilanz konzentriert sich … auf die Entwicklungen zwischen PISA 2000 un...
Der Autor beleuchtet das Verhältnis von erziehungswissenschaftlicher Forschung, öffentlicher Diskuss...
Der Autor geht auf die Folgen der PISA-Studie auf den pädagogischen Zeitgeist in Deutschland ein. Da...
Mit der PISA-Studie werden grundlegende Kompetenzen von Fünfzehnjährigen gegen Ende der Pflichtschul...
Im Beitrag werden – mit Schwerpunkt für Deutschland und die Analyse von Kontexteffekten – die intern...
Der Lehrstuhl für Schulpädagogik I an der Universität Rostock [führte] ein Symposium zum Thema "PISA...
Seit der Veröffentlichung der PISA-Studie (Ende 2001) wird die Debatte um die Gewalt an Schulen von ...
Heinrich M, Gruschka A. PISA. Oder: Populistische Insinuationen Schulischer Arbeitsergebnisse. Pädag...
Seit 20 Jahren sind Schulleistungsstudien ein fester Bestandteil der Bildungsdebatte in Deutschland....
PISA hat zu einer erneuten Bildungsdebatte geführt. Gegenüber dem darin fast beliebigen Gebrauch des...
'Seit Ende Juni 2002 liegt PISA-E ('innerdeutsche Erweiterungsstudie') vor. Klares Ergebnis: ein deu...
Mit PISA ist das Thema Schulleistungsvergleiche wieder stark in die nationale und internationale Dis...
Der Autor diskutiert zunächst die Aufgaben von Hochschulen und Wissenschaft gegenüber der Wirtschaft...
Durch den internationalen Vergleich von Schulerleistungen (PISA) wurde offenbar, was man längst ahnt...
Nach einigen allgemeinen Vorbemerkungen und Ausführungen zum Bildungsbegriff sowie zur europäischen ...
Der vorliegende Versuch einer Bilanz konzentriert sich … auf die Entwicklungen zwischen PISA 2000 un...