Eine Arbeitsgruppe des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung studierte die Umsetzung von sechs arbeitsrechtlichen EU-Richtlinien in fünfzehn Mitgliedstaaten. Ergebnis ist, dass die praktische Durchsetzung von Regeln wie etwa zur Arbeitszeit und zum Elternurlaub auf nationaler Ebene zu wünschen übrig lässt. Die Disziplin der meisten Mitgliedstaaten sowie die Kontrolle durch die EU-Kommission müssen verbessert werden, wenn mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von den europarechtlich garantierten Mindeststandards profitieren sollen
Der häufig vorgetragene Vorwurf einer vermeintlich unsozialen Europäischen Union basiert auf einer V...
Im Kontext von »Globalisierung« und der damit eng verknüpften Transformation des klassischen Nationa...
Die Währungsunion zeigt, dass auf EU-Ebene bisweilen ein Projekt realisiert wird, bei dem nicht alle...
Die Harmonisierung des Gesellschaftsrechts durch die Schaffung gleicher Ausgangsbedingungen für Unte...
In Anbetracht der Machtfülle transnationaler Unternehmen und der sozialen Auswirkungen zunehmender G...
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Möglichkeit deutscher mittelständischer Unternehmen oder Unterne...
Der Beitrag nimmt aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zur Debatte über die Zukunft der Aufsicht...
Die unvermindert hohen weltweiten Migrations-und Fluechtlingsstroeme stellen gerade liberal- demokra...
Die vorliegende Arbeit stellt die Entwicklung der Europäischen Sozialpolitik dem ökonomisch-theoreti...
Der Rat der EU-Finanzminister möchte Teile des vorgeschlagenen Bankenabwicklungsfonds in einen zwisc...
In Europa schrumpft die Mittelschicht, was für eine Reihe von EU-Mitgliedsländern bislang kaum unter...
Die vorliegende Arbeit stellt die Entwicklung der Europäischen Sozialpolitik dem ökonomisch-theoreti...
Es mag seltsam erscheinen, dass sich heute, angesichts der desaströsen Entwicklungen in der Europäis...
Die Europäische Gemeinschaft (EG) verfuegt über weit reichende Kompetenzen im Arbeitsrecht. In der ...
Ein Streitgespräch zwischen Jo Leinen und Fritz W. Scharpf über das soziale Defizit der EU, das unte...
Der häufig vorgetragene Vorwurf einer vermeintlich unsozialen Europäischen Union basiert auf einer V...
Im Kontext von »Globalisierung« und der damit eng verknüpften Transformation des klassischen Nationa...
Die Währungsunion zeigt, dass auf EU-Ebene bisweilen ein Projekt realisiert wird, bei dem nicht alle...
Die Harmonisierung des Gesellschaftsrechts durch die Schaffung gleicher Ausgangsbedingungen für Unte...
In Anbetracht der Machtfülle transnationaler Unternehmen und der sozialen Auswirkungen zunehmender G...
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Möglichkeit deutscher mittelständischer Unternehmen oder Unterne...
Der Beitrag nimmt aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zur Debatte über die Zukunft der Aufsicht...
Die unvermindert hohen weltweiten Migrations-und Fluechtlingsstroeme stellen gerade liberal- demokra...
Die vorliegende Arbeit stellt die Entwicklung der Europäischen Sozialpolitik dem ökonomisch-theoreti...
Der Rat der EU-Finanzminister möchte Teile des vorgeschlagenen Bankenabwicklungsfonds in einen zwisc...
In Europa schrumpft die Mittelschicht, was für eine Reihe von EU-Mitgliedsländern bislang kaum unter...
Die vorliegende Arbeit stellt die Entwicklung der Europäischen Sozialpolitik dem ökonomisch-theoreti...
Es mag seltsam erscheinen, dass sich heute, angesichts der desaströsen Entwicklungen in der Europäis...
Die Europäische Gemeinschaft (EG) verfuegt über weit reichende Kompetenzen im Arbeitsrecht. In der ...
Ein Streitgespräch zwischen Jo Leinen und Fritz W. Scharpf über das soziale Defizit der EU, das unte...
Der häufig vorgetragene Vorwurf einer vermeintlich unsozialen Europäischen Union basiert auf einer V...
Im Kontext von »Globalisierung« und der damit eng verknüpften Transformation des klassischen Nationa...
Die Währungsunion zeigt, dass auf EU-Ebene bisweilen ein Projekt realisiert wird, bei dem nicht alle...